Beiträge (continued)
- Preisverleihung
- Première: 4 TWh d’électricité grâce aux nouvelles énergies renouvelables
- Production photovoltaïque à la verticale
- Produire de l'électricité à partir de chaleur industrielle
- Nach dem Watt d'Or: Wie die Tessiner Gemeinde Gordola Wasser und Energie spart
- Nach dem Watt d’Or: Wie eine Solothurner Firma mit E-Bussen die Welt erobert
- Produire de l’électricité sur les parkings grâce aux auvents solaires
- Programme Bâtiments, nouveau record
- Nach Rekordzubau im Jahr 2023 – nochmals neuer Rekord 2024?
- Programmstrategie EnergieSchweiz in der Konsultation
- Projekt THRIVE: Mit Abwärme heizen und kühlen
- Projektausschreibung Gebäude 2019
- Projektausschreibungen Gebäude 2017
- Nachhaltig und energieeffizient unterwegs: Wie sumo Unternehmen vernetzt.
- Projektbörse Energy-Connect
- ProKilowatt senkt den Stromverbrauch auf dem Eisfeld und für das Trocknen von Bündnerfleisch
- ProKilowatt: Infoanlässe bei Unternehmen
- ProKilowatt: Projekte und Programme für Stromeffizienz gesucht
- ProKilowatt: Soirée d’information et visite d’entreprise
- ProKilowatt: Swiss Energy Efficiency Auction
- Nachhaltige Treibstoffe – nicht nur eine Frage der Technik
- Promotion des Cleantech suisse au Maroc
- Prosumer-Lab: Forschen zwischen intelligentem Gebäude und Verteilnetz
- PSI-Studie „Potenziale, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromproduktionsanlagen“
- Publication de données à l’ère des Linked Data – une étape importante pour OGD et la numérisation à l'OFEN
- Puissance électrique pour un champion du monde
- Puissant et silencieux: Le plus grand véhicule à batterie du monde entre en scène
- Pumpspeicher als Lösung?
- PV und Solarwärme sinnvoll kombiniert
- PV Update: belle fréquentation à Yverdon-les-Bains
- PV wird unsichtbar - Wenn die Fassade Strom produziert
- PV-Beteiligungsmodelle – gefragt bei Mietern und Eigentümerinnen
- PV-Grossanlagen: Was sind die Anforderungen?
- Qualität von solarthermischen Anlagen besser als erwartet
- Quand j’achèterai mon courant à mon voisin
- Ne gaspillons pas de l'électricité avec des chauffages électriques peu efficaces
- Quand le solaire monte à l’alpage
- Quand le soleil, le vent et l’eau alimentent la montagne
- Quand les pionniers et aventuriers de l’énergie solaire s’exposent
- Quando i moduli solari invecchiano
- Quel avenir pour la petite hydraulique en Suisse ?
- Quel est le potentiel éolien dans ma région?
- Quel est le tarif de reprise de l’électricité solaire dans ma région ?
- Quel rôle pour la bioénergie dans le secteur de la chaleur?
- Neu bauen mit alten Teilen
- Neu Januar 2025: Projektierungsbeiträge für Wasser- und Windkraftanlagen
- Quiz zur Energiewelt
- Neu und Alt geben sich die Hand: Das «Chalet Fridolin» strahlt im neuen Glanz
- Quo vadis, Geothermie?
- Radioaktive Abfälle: Internationaler Dialog in Bern
- Radioaktive Abfälle: Von bekannten Ungewissheiten zu gefestigtem Wissen
- Rahmenbedingungen für Elektromobilität verbessern
- Ratgeber für energieeffiziente Warmwassersysteme
- Rauchende Köpfe für CO2 Neutralität: Open Energy Data Hackdays 2020 in Brugg
- Rayonner au-delà de la barrière de rösti
- Rebound-Effekt erforschen
- Neue Geoinformations-Karte zeigt, wo die solare Einstrahlung am besten ist
- Rechercher: des véhicules et machines électriques innovants
- Recht auf Laden: Blick nach Europa, Stand in der Schweiz
- Neue Halbleiter : «Autobranche ist der Technologie-Driver»
- Rechtzeitig planen beim Heizungsersatz!
- Red Lab und Climathons: Erfolgsmeldungen aus dem Open Innovation Programm
- Redonner de l'élan aux cyclistes après l'été
- Regionale Kooperation ist (k)ein Kinderspiel
- Regionale Kooperation zwischen Philosophie und europäischer Realität
- Regionalentwicklung im Kontext eines Tiefenlagers
- Regionalkonferenz Nördlich Lägern: Kontinuität mit neuem Co-Präsidium
- Regionalkonferenz Südranden: Ein Dank, kein Schlusswort
- Regionalkonferenzen der Tiefenlager-Standorte: Weder Schockstarre noch Freudentänze
- Regionaltermin in der Ostschweiz: BFE diskutiert Energiethemen mit Unternehmen aus der Energiebranche
- Regionaltermine: BFE besucht innovative Firmen im Tessin
- Regionaltermine: BFE besucht innovative Firmen im Tessin
- Regione dell’Energia del Bellinzonese
- Neue Staumauer im Grimselgebiet: Wie erfolgt die Inbetriebnahme aus Sicht BFE
- Regulatorische Spielräume für Innovation in der Schweizer Energiewirtschaft
- Rekordjahr für Wärmepumpen-Heizungen
- ReMaP – eine neue Plattform für den Erkenntnisgewinn
- Rencontre romande autour du solaire
- Neue Studie: Das Grundwasser zu energetischen Zwecken optimal nutzen
- Rencontre énergétique Royaume-Uni - Suisse
- Renforcer l'interaction
- Repair Cafés: Reparieren statt wegwerfen
- Repair Cafés: Reparieren statt wegwerfen
- Research Program Energy-Economy-Society Call 2018 for Research Proposals
- Residential experiments in the building laboratory
- Ressourceneffizienz spart Millionen
- Neuer Umweltrechner: Welches Verkehrsmittel belastet die Umwelt wie stark?
- Results, not promises
- Retenue et environnement proche, un défi pour les barrages
- Rethink Energy
- Neuerungen im Energiedashboard: Mehr Transparenz in der kalten Jahreszeit
- Retour sur 2018 avec Benoît Revaz
- Retour sur près de 10 ans à l’OFEN
- Rettungsschirm und Gletscher-Gegenvorschlag: Energie-Hauptthemen der Sommersession 2022
- Revision des Energiegesetzes: Vernehmlassungsfrist ist vorbei
- Revision Stromversorgungsgesetz kurz erklärt …
- Risikovorsorge der Schweiz für Strom: Neuer Bericht publiziert
- Rolle des BFE beim Bau der Spitallamm-Mauer an der Grimsel
- Neues Minergie-Zertifikat: «Wir wollen keinen unnötigen Verbrauch von Kilowattstunden in den Gebäuden»
- Rot oder Grün? Die Energieetikette schafft Transparenz beim Autokauf