Der Bau des neuen Roche Forschungszentrums pRED in Basel ist ein gigantisches Unterfangen. Zuständig für die operative Umsetzung der Baulogistik ist die Schweizerische Post. Nach ungefähr zwei Dritteln der Bauzeit zieht diese Bilanz und ist sich sicher: Das Konzept des Baulogistik Hubs hat sich bewährt. Direktanfahrten zur Baustelle konnten um 50 Prozent reduziert werden. Die Anwohnenden und die Umwelt danken.

Beim pRED Forschungszentrum auf dem Roche-Areal in Basel handelt es sich um eine Baustelle der Superlative. Während einer Bauzeit von fünf Jahren und mit einer Bausumme von CHF 1.2 Milliarden werden vier Gebäude mit einer Höhe von 18 bis 114 Metern erbaut, die Platz für 1800 Büro- und Laborarbeitsplätze, 900 Autos und 1400 Fahrräder bieten. Um eine reibungslose sowie anwohner- und umweltfreundliche Logistik für ein solch grosses und komplexes Bauprojekt mitten in einem Wohnquartier sicherzustellen, braucht es ein innovatives Logistikkonzept. Und genau mit einem solchen disponiert die Baulogistik der Post die Warentransporte von und zur Baustelle. Dabei pflegt sie eine gute Zusammenarbeit mit dem Zürcher Ingenieurunternehmen Amberg Loglay, das für die Fachplanung verantwortlich ist und mit seiner Software eine durchgängige Lieferkette garantiert.

Just in time
Für die Baulogistik des pRED Forschungszentrums erschuf die Post den schweizweit ersten Baulogistik Hub. Daniel Vögeli, Leiter Branchenlösungen bei der Post, erklärt, wie ein solcher Hub funktioniert: «Verschiedene Lieferanten liefern unterschiedlichste Waren zum Baulogistik Hub. Dort werden die Lieferungen zwischengelagert und aufgrund des Bedarfszeitpunkts auf der Baustelle sowie ihrer Grösse und ihres Gewichts kommissioniert und anschliessend just in time auf die Baustelle transportiert.» Der Vorteil? Die Anfahrten der Baustelle können um 50 Prozent reduziert werden und es braucht auf der beengten Baustelle selbst keine Lagermöglichkeiten. Die Post fand im Magnetareal in Pratteln, etwa zehn Kilometer von der Baustelle in Basel entfernt, die optimalen Räumlichkeiten für ihren Baulogistik Hub. Zu Spitzenzeiten im Frühling dieses Jahres nutzte der Hub eine Lagerfläche von 11 000 Quadratmetern und beschäftigte zwölf Mitarbeitende in den Bereichen Logistik, Disposition und Transport. Direkt auf der Baustelle sorgen 48 weitere Fachleute der Post für eine effiziente Ausführung der Logistik.

E-LKWs
Für die konsolidierten Transporte vom Baulogistik Hub in Pratteln zur Baustelle in Basel und zurück setzt die Post drei Elektro-Lastwagen ein. «Durch den Einsatz von elektrischen Camions können wir den positiven Effekt der signifikant reduzierten Direktanfahrten zusätzlich verstärken», kommentiert Jürg Braunwalder, Leiter der Baulogistik bei der Post. Die drei E-LKWs sind deutlich leiser als dieselbetriebene Lastwagen und verursachen vor Ort keinerlei Abgase, was von den Anwohnenden sehr geschätzt wird. Mit dem Einsatz dieser drei Elektro- statt Diesellastwagen werden 66 Prozent CO2-Emissionen eingespart. Geladen werden die E-LKWs an einer Ladestation mit einer Leistung von 22 kW im Baulogistik Hub, und zwar – wie alle eigenen Elektrofahrzeuge der Post – mit zertifiziertem Ökostrom aus der Schweiz. Nach Abschluss der Baulogistik für die Roche-Baustelle im nächsten Jahr sollen die drei E-LKWs für weitere Projekte eingesetzt werden.

Entsorgungskonzept
Baulogistik umfasst nicht nur das Anliefern von Waren und Materialien, sondern auch das Abführen von Bauabfall. «Durchschnittlich müssen wir 100 Tonnen Abfall pro Monat von der Roche-Baustelle wegführen», konkretisiert Jürg Braunwalder. Die Voraussetzung für eine möglichst hohe stoffliche Verwertung dieser Abfälle ist eine sorgfältige Trennung. Die Baulogistik-Fachleute der Post stellen deshalb auf jedem Stockwerk der sich im Bau befindlichen Gebäude verschiedene Container für unterschiedliche Stoffe wie Holz, Gips, Karton, Papier, Metall und mineralische Abfälle zur Verfügung. Sind diese voll, werden sie durch die E-LKWs bis zum Baulogistik Hub transportiert und in den dortigen Mulden entleert. Durch den Transport der Abfallcontainer von der Baustelle zum Hub wird auch die Rückfahrt der E-LKWs sinnvoll genutzt, wodurch Leerfahrten auf ein Minimum reduziert werden. Der Transport vom Baulogistik Hub zum Recyclingwerk bzw. zum Entsorgungshof im Fall der stofflich nicht mehr verwertbaren Reste wird durch eine externe Firma durchgeführt.

Grosses Potential
Welches Fazit zieht die Post kurz vor dem Endspurt in der Bauphase? «Der Baulogistik Hub konnte seine Versprechen halten und Zeit, Geld sowie Emissionen einsparen. Es handelt sich um ein Erfolgsprojekt aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht», so Daniel Vögeli. Baulogistik Hubs sind nicht nur für Baustellen in der Dimension des Roche-Forschungszentrums lohnenswert, sondern allgemein für Grossbaustellen mit einer hohen Komplexität aufgrund mehrerer Bauten und zahlreicher Lieferanten. Auch für kleinere und dennoch komplexe Baustellen haben die Spezialistinnen und Spezialisten der Post Baulogistik eine Lösung entwickelt: mobile Hubs mit Zelten. Dementsprechend gross ist das Interesse am Erfolgskonzept der Post Baulogistik, welche zurzeit mit verschiedenen Interessierten für weitere Baustellen in Gesprächen steht.

 

Vorbild Energie und Klima

Achtzehn wichtige Schweizer Anbieter von öffentlich relevanten Dienstleistungen – die Schweizerische Post (die Post, PostAuto und PostFinance), der ETH-Bereich, die Flughafen Zürich AG, Genève Aéroport, der Kanton Genf, die Pensionskasse SBB, PUBLICA, die RUAG MRO Holding AG, die SBB, die SIG, Skyguide, die SRG, die Suva, Swisscom, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und die Zivile Bundesverwaltung – leisten in der Initiative Vorbild Energie und Klima ihren Beitrag zur Energiestrategie 2050 und zum Pariser Klimaübereinkommen von 2015. Die Unternehmen verbessern laufend ihre Energieeffizienz, steigen auf erneuerbare Energien um und richten ihre Finanzflüsse auf Netto-Null aus. Sie berichten transparent über ihre Zielerreichung und teilen ihre Erfahrungen, damit auch weitere Unternehmen und Organisationen davon profitieren können. Vorbild Energie und Klima startete 2013 mit ersten Zielen bis 2020. Die neuen Ziele reichen bis 2030.

www.vorbild-energie-klima.admin.ch

 

Text: Julia Gremminger, Polarstern AG
Fotos: die Schweizerische Post

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...