Vor 20 Jahren nahm das Zwischenlager in Würenlingen (AG) seinen Betrieb auf. Radioaktives Material aller Art wird dort gelagert – vorübergehend, bis ein Standort für die definitive Entsorgung realisiert ist. 2050 ist das frühestens möglich für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, 2060 für hochradioaktive Abfälle. Weiterlesen
Beiträge
Cleantech, Deutsch, Energieeffizienz, Energieforschung, Erneuerbare Energien, Wasserkraft
Mit Wasserstoff statt Benzin auf Achse
Deutschland will Wasserstoff als Energieträger Schub verleihen. Allein 900 Millionen Euro setzt die Bundesregierung ein für Wasserstoff-LKWs. Und die Schweiz? Da nimmt der Wasserstoff auf Schweizer Strassen langsam Fahrt auf. Weiterlesen






La Suisse compte 25’000 containers mobiles. Ce type de construction consomme environ 100 GWh au total par an, ce qui fait que chaque container consomme l’équivalent d’un ménage! Il est possible de consommer beaucoup moins, de manière simple. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52