Lorsque l’on parle d’énergie solaire, la réaction spontanée qui vient souvent pour en bénéficier est l’utilisation de panneaux photovoltaïques. Cependant, la source d’énergie renouvelable du soleil peut aussi être utilisée avec des panneaux solaires thermiques. Quelle est l’évolution du solaire thermique par rapport au photovoltaïque, ses différences, ses avantages et ses secteurs d’utilisation? Faisons un état des lieux. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: SIG
Der Bau des neuen Roche Forschungszentrums pRED in Basel ist ein gigantisches Unterfangen. Zuständig für die operative Umsetzung der Baulogistik ist die Schweizerische Post. Nach ungefähr zwei Dritteln der Bauzeit zieht diese Bilanz und ist sich sicher: Das Konzept des Baulogistik Hubs hat sich bewährt. Direktanfahrten zur Baustelle konnten um 50 Prozent reduziert werden. Die Anwohnenden und die Umwelt danken. Weiterlesen






Réglez correctement votre chauffage à l’arrivée des beaux jours
Les températures montent, l’été approche à grands pas. C’est le moment d’éteindre votre chauffage. Voici trois conseils d’économie d’énergie pour chauffer efficacement pendant cette période de transition et passer votre chauffage du mode hiver au mode été. Ainsi, vous ménagez le climat et votre porte-monnaie. Weiterlesen






Dans le garage, la lumière s’allume automatiquement à votre passage. Votre voiture électrique fait office de stockage intermédiaire pour l’électricité produite par les modules photovoltaïques installés en toiture. En entrant dans le bâtiment, vous vérifiez sur votre smartphone quels locaux sont encore libres et vous en réservez un, ce qui entraîne la mise en route du chauffage dans ce dernier. Bien des aspects considérés il y a peu encore comme relevant de la science-fiction sont désormais devenus réalité grâce à l’Internet des objets (IdO). Ce dernier est déjà bien implanté dans le secteur du bâtiment, où il n’améliore pas seulement le confort des utilisatrices et utilisateurs, mais aussi l’efficacité énergétique. Weiterlesen






20 Jahre EnergieSchweiz – Wo und wie das BFE-Programm Impulse setzte
Mit freiwilligen Massnahmen zur Umsetzung der Schweizer Energiepolitik beitragen: Das ist die Aufgabe von EnergieSchweiz. Das Programm des Bundes trat vor 20 Jahren die Nachfolge von «Energie 2000» an. Mobility, Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) und Minergie sind nur drei von zahlreichen Projekten, die seither unterstützt wurden. Weiterlesen






Gemeinsam zu mehr Energieeffizienz: Warum Postauto, Ruag oder die SRG auch Energievorbilder sein wollen
PV-Anlagen zur Selbstversorgung, Zug statt Flugzeug, Seewasser zum Heizen: Die zivile Bundesverwaltung, das VBS und acht weitere Anbieter von öffentlich relevanten Dienstleistungen haben in den letzten Jahren ihre Vorbildfunktion beim nachhaltigen Umgang mit Energie gezeigt. Weiterlesen






Notre connaissance du sous-sol suisse est encore éparse. Or il est essentiel de bien le connaître pour identifier de potentielles ressources géothermiques et les exploiter de manière sûre et durable. Pour améliorer ces connaissances, une phase de reconnaissance, phase dite de prospection, nécessite le recours à des techniques géophysiques qui permettent d’imager le sous-sol. Les techniques d’acquisition de données sismiques sont souvent qualifiées d’échographies du sous-sol. Weiterlesen






Am Flughafen Zürich entstand während der letzten fünf Jahre ein neues Quartier: der Circle. Der neue Hybridbau erfüllt nicht nur architektonische Ansprüche, sondern auch internationale Energie- und Nachhaltigkeitsstandards. Eine neue Fassadentechnologie macht’s möglich. Weiterlesen






Bundesrätin Simonetta Sommaruga weiht solarthermisches Kraftwerk in Genf ein
Der Kanton Genf baut sein Fernwärmenetz aus: Im Dezember wurde das solarthermische Kraftwerk SolarCADII ans Netz angeschlossen. Es ist mit neuartigen Solarkollektoren ausgerüstet. Am Donnerstag wurde es nun offiziell eingeweiht von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Dank solcher innovativer Technologien könne die Schweiz die Klimaziele erreichen, sagte die Vorsteherin des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) bei der Einweihung. Weiterlesen






“Il Ticino continua a svolgere un ruolo importante”
“La Svizzera ha un elevato potenziale nello sviluppo delle energie rinnovabili come nel risparmio energetico e il Canton Ticino occupa in questo contesto un ruolo molto importante”. Benoît Revaz, Direttore dell’Ufficio federale dell’energia, è ottimista: la strategia della Confederazione che vede nel 2050 la realizzazione d’importanti obiettivi in questo campo ha buone chances di riuscita. Lo abbiamo intervistato in occasione dell’inaugurazione del Parco eolico del San Gottardo. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- CO2-Emissionsvorschriften für Fahrzeuge – Bericht über die Auswirkungen 2012 - 2021
- Vom Labelsalat zur Labelfamilie: Was neu wird bei den Label im Gebäudebereich
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: Eingaben für Projekte 2023 laufend möglich
- Bundesrat setzt Änderungen von Verordnungen im Energiebereich in Kraft
- Stellungnahmen zum Entsorgungsprogramm 2021 liegen vor