SWEET-Ausschreibung «Living & Working»: Zwei Konsortien ausgewählt
Die Hochschule Westschweiz (HES-SO/Valais-Wallis) und die EPFL führen die beiden Konsortien an, die im Rahmen der zweiten Ausschreibung des Förderprogramms SWEET den Zuschlag erhalten haben. Mit den Förderbeiträgen von je 10 Millionen Franken für die kommenden acht Jahre untersuchen sie Fragestellungen rund um das Leitthema Leben und Arbeiten (Living & Working).
Neben technischen Innovationen und Optimierungen sind insbesondere neue Geschäftsmodelle, Anreize für Investitionen und Verhaltensänderungen notwendig, um den Umbau des Energiesystems voranzutreiben und die Klimaziele zu erreichen. Es soll untersucht werden, wie der Gesamtverbrauch an Energie minimiert und wie Energie in Quartieren und Stadtteilen effizient und kostengünstig bereitgestellt und verteilt werden kann.
Da «Living & Working» viele Aspekte unseres Alltags betrifft, ist ein transdisziplinärer Ansatz essenziell. Das bedeutet, dass alle Projekte in enger Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Industriepartnern, der öffentlichen Hand und weiteren Interessensgruppen unter Einbezug der betroffenen Bürger und Bürgerinnen verfolgt werden – weit über die Systemgrenzen der üblichen Forschung hinaus. Bereits im frühen Projektstadium ist die aktive Partizipation aller relevanten «Stakeholder» relevant. Das zeigt auch die vielfältige und breite Zusammensetzung der ausgewählten Konsortien.
Ein wichtiger Aspekt der Ausschreibung ist die Integration von Living Labs in die Forschungsprojekte. Living Labs sind eine Form der Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, bei der gegenseitiges Lernen und gemeinsames Erproben in einem realistischen Umfeld im Vordergrund stehen.
Was die ausgewählten Konsortien vorhaben:
LANTERN (Living lAbs iNTerfaces for the Energy TRansitioN)
Host Institution: HES-SO/Valais-Wallis
Konsortium: UniBE, HSLU, ZHAW, City of Winterthur, Empa, SUPSI, City of Lugano, CSEM, HEPIA, UNIGE, Energy Living Lab Association, CREM
Unter der Leitung der HES-SO/Valais-Wallis will das breit abgestützte Konsortium Massnahmen aufzeigen für eine dekarbonisierte, ressourceneffiziente Schweiz. Der Fokus richtet sich dabei auf Haushalte, Freizeitaktivitäten und Arbeitsorte.
Das Ziel des Projekts ist es, Forschung und Anwendung zusammen zu bringen und in sogenannten Living Labs in verschiedenen Schweizer Städten (Luzern, Winterthur, Lugano, Genf und Sitten) Massnahmen zu entwickeln, zu testen, zu validieren und zu skalieren, damit sie schweizweit implementiert werden können. LANTERN arbeitet mit diversen Living Labs zusammen, um die verschiedenen Fragestellungen in optimaler Umgebung zu untersuchen.
SWICE (Sustainable Wellbeing for the Individual and the Collectivity in the Energy transition)
Host Institution: EPFL
Konsortium: ETHZ, EMPA, UNIL, UNIGE, UNIFR, HSLU, HEIAFR, ZHAW, SUPSI, INTEP, Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH, Planungsbüro Jud, econcept AG
Das Projekt SWICE will das Potenzial zum Energiesparen identifizieren und quantifizieren, ohne dass die Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensqualität einschränken müssen. SWICE will Lösungen und Best-Practice-Beispiele bieten für Ziele, die sich vermeintlich widersprechen: Der Hunger nach mehr Wohnraum, Komfort, materiellem Wohlstand und die Anforderungen zur Erreichung des Netto-Null-Ziels sowie die Steigerung der Lebensqualität.
SWICE betrachtet dabei die Menschen respektive die Gesellschaft als Ganzes als Hauptadressaten beim Umbau des Schweizer Energiesystems. Der Fokus des Konsortiums liegt bei urbanen Szenarien mit neuen Lebens- und Arbeitsformen sowie dem Freizeit- und Mobilitätsverhalten.
SWEET – «SWiss Energy research for the Energy Transition» – ist ein Forschungsförderprogramm des Bundesamts für Energie (BFE). Ziel von SWEET ist die Förderung von Innovationen, die wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der Erreichung der Schweizer Klimaziele beitragen.
Brigitte Mader, Kommunikation, Bundesamt für Energie
Neuste Kommentare