, ,

Wertvoller Schrott aus ausrangierten Elektrogeräten


In der Schweiz werden pro Jahr rund 50’000 Tonnen Elektrongeräte durch den Verband Swico recycelt. Doch was genau geschieht mit dem Elektroschrott? Begleiten Sie einen PC von der Sammelstelle durch den Schredder und bis auf den Markt für Sekundärrohstoffe.

Ob Laptop, Smartphone oder Fotokamera: 95% aller Elektronikgeräte werden recycelt, schätzt Swico, der Wirtschaftsverband der ICT- und Onlinebranche. Diese Sammelquote komme dank des flächendeckenden Swico-Sammelstellennetzes und der niederschwelligen Rücknahme zustande. Für die einstigen Besitzerinnen und Besitzer hat sich der Aufwand damit erledigt, doch die Arbeit der zertifizierten Recyclingunternehmen fängt gerade erst an.

Zitat: «Mit unseren rund 600 Swico-Sammelstellen und den Rücknahmestellen der Elektronikhändler kommen wir auf 6000 Orte, an denen Konsumentinnen und Konsumenten ihre Elektronikgeräte zum Recycling abgeben können», sagt Judith Bellaiche.

Von Hand zerlegt
Ein solches Unternehmen ist SOREC, die Solenthaler Recycling AG in Gossau (SG). Hier, bei der privaten Sammelstelle, wird auch der beobachtete Computer abgegeben. In einem benachbarten Zerlegebetrieb wird der PC von Hand auseinandergenommen. Dabei werden so viele Komponenten wie möglich herausgetrennt, vor allem aber die wertstoffhaltigen Leiterplatten, die Batterien und die Kupferkabel. Die Leiterplatten werden an spezialisierte Schmelzwerke in Belgien, Deutschland und Schweden weitergeleitet. Um die besonders anspruchsvollen Batterien kümmert sich die Batterierecyclingorganisation INOBAT im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU). Die restlichen Teiler werden zerkleinert. Die Zerkleinerung in der Schrottmühle kann man sich wie in einer Kaffeemühle vorstellen. Die Verbundmaterialien werden getrennt. Danach gehts in die Weiterarbeitung. Die einzelnen Metalle werden herausgetrennt – durch Magnete, Wirbelstromscheider für nichteisenartige Metalle und Sensorsortierung. Die zurückgewonnenen Metalle kommen dann schlussendlich als Sekundärrohstoffe auf den Weltmarkt, werden von Produzenten gekauft und für die Herstellung neuer Produkte verwendet.

Verfolgen Sie den Weg eines PCs von der Sammelstelle durch den Schredder und bis auf den Markt für Sekundärrohstoffe per Video!

Mehr Transparenz im Recyclingprozess
Im Kaufpreis eines Elektronikgeräts ist der Beitrag fürs Recycling bereits inbegriffen. Um dafür zu sorgen, dass die Verarbeitung umweltfreundlich und qualitativ hoch bleibt, kontrolliert die Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) die einzelnen Recyclingbetriebe regelmässig. Heinz Böni, der Leiter der Empa-Forschungsgruppe CARE (Critical Materials and Ressource Efficiency) gilt als Experte im Bereich Materialflüsse und Kreislaufwirtschaft sagt dazu:

Zitat einfügen: «Wir gehen den Materialien nach, auch ins Ausland. Wenn jemand in der Schweiz ein Gerät zum Recycling bringt, ist es ausgeschlossen, dass das Gerät auf einer Deponie in einem Drittweltland landet.».

Reparieren statt neu kaufen
«Wenn wir die Gesamtumweltbelastung betrachten, dann ist die Verlängerung der Lebensdauer eines Elektronikgeräts der grösste Beitrag, den man für die Umwelt leisten kann», so Heinz Böni der Empa. «Elektronische Produkte haben einen grossen ökologischen Rucksack in der Herstellung. Je länger man sie brauchen kann, desto länger ist die Abschreibungszeit dieses ökologischen Rucksacks.»

Auf die Energieetikette achten
Nicht nur das Recycling ist wichtig, um die Umwelt zu schonen. Auch während dem Gebrauch des Elektrogerätes kann Jede und Jeder dazu beitragen, effizienter zu sein und so weniger Strom zu verbrauchen. Die Energieetikette gibt Auskunft darüber, wie effizient ein Elektrogerät ist. Mehr dazu finden Sie auf der Seite Elektronische Geräte.

Neu: «A» immer und überall das Beste
Für die neue Energieetikette, die in der Schweiz seit 1. März 2021 schrittweise eingeführt wird, gilt eine einheitliche Effizienzskala von «A» (sehr effizient) bis «G» (nicht effizient). Bei künftigen Effizienzsteigerungen über ein «A» hinaus werden keine Pluszeichen mehr beigefügt, sondern die Anforderungen pro Effizienzklasse angepasst. «A» steht damit immer für die aktuell höchstmögliche Klasse, bei allen Gerätearten mit neuer Etikette.

Alle Tipps und Tricks, wie Sie im Haushalt energieeffizient und klimafreundlich unterwegs sein können finden Sie hier: Energieeffizienz im Haushalt (energieschweiz.ch)

Lesen Sie den vollständigen Artikel im Energiejournal für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von EnergieSchweiz.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .