, , ,

Vom Wasser- zum Solarkanton: Wie in Glarus Klimabewegung und Regierung auf Dialog setzen


Mit PV-Anlagen den eigenen Strom produzieren, Wärmepumpen zum Heizen installieren, Abwärme nutzen, ein Fernwärmenetz aufbauen: Der Weg zu einer klimaneutralen Schweiz beginnt auch im Kleinen. Das ist die Vision der Glarner Klimabewegung. Sie setzt sich ein für ein «klimaneutrales Glarnerland» und will damit Vorbild für andere sein. Wie geht die Glarner Klimabewegung das an? Und wie steht die Glarner Regierung zu den Ideen und Visionen?

Energeiaplus hat bei Lisa Hämmerli – sie gehört zu den «Gründerinnen» der Glarner Bewegung – und bei Regierungsrat Kaspar Becker nachgefragt.

Energeiaplus: Kaspar Becker, Sie pflegen einen regelmässigen Austausch mit den VertreterInnen der Glarner Klimabewegung. Wie kommt das?

Kaspar Becker: Die Klimabewegung in Glarus ist konstruktiv und kreativ. Das gefällt mir. Sie sucht die Aufmerksamkeit nicht mit wilden Demonstrationen, sondern setzt auf Aufklärung.

Ausserdem ist mir klar: Wir müssen jetzt handeln – auch als Kanton. Denn: Im Kanton Glarus erleben wir die Klimaveränderungen hautnah. Stichwort: Felsstürze oder Murgänge.

Energeiaplus: Die Glarner Regierung ist Ihnen wohlgesinnt. Wie hat die Klimabewegung das geschafft?

Lisa Hämmerli (lacht): Das war nicht ganz von Anfang an so. Im August 2019 organisierten wir im Vorfeld der nationalen Wahlen eine Info-Veranstaltung, zu der wir den Klimaforscher Thomas Stocker eingeladen hatten. Im Anschluss ans Referat gab es eine Podiumsdiskussion mit Glarner Politikern, die fürs nationale Parlament kandidierten. Die Aula der Kantonsschule in Glarus war voll. Das hat niemand so erwartet, und diese grosse Resonanz hat uns sehr gefreut. Es war ein wichtiger Wendepunkt für die Akzeptanz unserer Anliegen.
Zu diesem Anlass haben wir auch die ganze Glarner Regierung eingeladen. Sie hat uns aber abgesagt.

Kaspar Becker: Zu diesem Zeitpunkt waren zahlreiche politische Vorstösse zum Thema Klima bei der Regierung hängig. Diese Vorstösse wären an dieser Veranstaltung sicher aufgegriffen worden. Die offiziellen Antworten der Regierung standen aber noch aus. Wir wollten uns da deshalb nicht instrumentalisieren lassen. Wir haben den VertreterInnen der Klimabewegung aber angeboten, im kleinen Rahmen das Gespräch aufzunehmen. Und diese Gespräche führen wir seither regelmässig.

Die Glarner Klimabewegung hat 2019 Aufsehen erregt mit der kleinsten Klima-Demo der Schweiz mit etwa 30 Teilnehmenden. Im Oktober 2020 entstand der Verein Klima-Glarus.ch, welcher nun im Aufbau ist. Die Kerngruppe, rund ein Dutzend Personen, trifft sich jeden Freitag, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten.

Die Klimabewegung partizipiert am politischen Prozess bei klimarelevanten Traktanden an der Landsgemeinde oder an Gemeindeversammlungen, so zum Beispiel am 29. November 2019 in der Gemeinde Glarus für den Klimarappen.

Energeiaplus: Was unterscheidet die Glarner Bewegung von KlimaaktivistInnen andernorts, Lisa Hämmerli?

Lisa Hämmerli: Wir sind eine sehr heterogene, also diverse Bewegung. Gymnasiastinnen, Lehrlinge machen mit, aber auch Pensionierte, Ingenieure, Unternehmer, Angestellte und Fachleute. Auch wir machen Demos. Aber im Unterschied zu den grossen Städten, kennt im Glarnerland jeder jeden. Man exponiert sich also einerseits mehr, weil das Verstecken in der Anonymität nicht möglich ist. Aber es ist auch einfacher, mit den Menschen in Kontakt zu kommen und einen konstruktiven Dialog aufzubauen, unabhängig von der Parteizugehörigkeit.

Wir suchen die Aufmerksamkeit mit anderen kreativen Aktionen. Im letzten Mai haben wir zum Beispiel eine Schuh-Demonstration gemacht. Wegen Corona war ein Zusammentreffen von Menschen nicht angezeigt. Wir haben darum Schuhe stellvertretend auf einen Platz gestellt. Im September haben wir auf dem Rathausplatz zusammen die Klimasuppe ausgelöffelt und neulich beim Wintereinbruch eine «Schneefrau» gebaut, die im Hauptort still für Klimagerechtigkeit demonstriert.

Energeiaplus: Die Vision der Glarner Bewegung ist, der erste klimaneutrale Kanton der Schweiz zu sein. Kaspar Becker, wie beurteilen Sie diese Perspektive?

Kaspar Becker: Auf Grund der geographischen Ausgangslage ist das bei uns durchaus realistisch. Wir haben nur eine Hauptverkehrsachse und keinen Durchgangsverkehr. Der Kanton ist überschaubar. Hier sehe ich Möglichkeiten für «Feldversuche» bei der Mobilität in Zusammenarbeit mit dem Bund. Es laufen zudem verschiedene Projekte im Energiebereich, wie die Erhöhung des Biogasanteils in der Gasversorgung oder zur CO2-Abscheidung und Speicherung bei grossen CO2-Emittenten.

Ausserdem: Es gibt verschiedene Beispiele, bei denen der Kanton Glarus bewiesen hat, wie progressiv er sein kann. Denken Sie nur an das Stimmrechtsalter 16 oder die Reduktion auf drei Gemeinden im Kanton. Beides hat die Landsgemeinde beschlossen.

„Man muss heute investieren, um morgen einen Ertrag zu haben.“

Energeiaplus: Was ist aus Sicht der Klimabewegung der bisher grösste Erfolg auf dem Weg zu diesem Ziel?

Lisa Hämmerli: Der Kanton Glarus hat neu einen grünen Ständerat. Das zeigt: Klima-Anliegen haben einen Rückhalt in der Bevölkerung.

Wir haben zwar nicht erreicht, dass eine kantonale Klimaschutzstelle geschaffen wird. Wir haben aber ein eigenes Klima-Büro eröffnet, das privat finanziert wird.

Energeiaplus: Kaspar Becker, wo hat die Klimabewegung Spuren hinterlassen bislang?

Kaspar Becker: Das Thema Umwelt ist auf der politischen Traktandenliste angekommen. Aber für viele ist es immer noch ein «Nice-to-have». Ich nenne hier als Beispiel den Stromrappen, den die Gemeinde Glarus eingeführt hatte auf Anfang 2020. Die Klimabewegung hatte 5 Rappen pro KWh verlangt, schliesslich legte die Gemeindeversammlung den Betrag auf 1 Rappen fest, ein Kompromiss.

Wegen Corona wurde die Höhe des Betrags rückwirkend reduziert auf 0,5 Rappen. Ich werte dies als Erfolg. Man hätte den Beitrag ja auch ganz aussetzen können für das Jahr 2020.

Das Beispiel illustriert aber auch: Es muss uns gelingen, aufzuzeigen, dass die Leute diesen Beitrag nicht als Busse, sondern als Investition in die Zukunft betrachten.

Lisa Hämmerli: Ja, das ist die grosse Herausforderung. Die Investitionen in den Klimaschutz müssen heute passieren, damit der Effekt morgen eintritt.

Energeiaplus: Welchen Einfluss hatte Corona auf das Engagement von Ihnen und Ihren KollegInnen in der Glarner Klimabewegung?

Lisa Hämmerli: Es ist alles etwas schwieriger geworden. Aber wir konnten geplante Projekte trotzdem realisieren. Zum Beispiel haben wir im Frühling über 1000 Bäume gepflanzt und im Sommer einen Workshop mit Experten wie Walter Steinmann (Anmerkung der Redaktion: dem ehemaligen Direktor des Bundesamtes für Energie) und anderen Schlüsselpersonen im Glarnerland organisiert.

 

Energeiaplus: Was hören Sie für Reaktionen aus der breiten Bevölkerung über die Glarner Klimabewegung?

„Ich kann nicht zaubern, auch wenn ich Regierungsrat bin.“

Kaspar Becker: Ich habe auch schon Kommentare gehört wie: Die Klimajugend soll doch zuerst mal arbeiten. Oder auch Kommentare gegenüber meinem Engagement wie: Du musst aufpassen, dass Du nicht zu grün wirst. Als Regierungsrat habe ich aber gelernt, mit Gegenwind umzugehen.

 

Lisa Hämmerli: Man hört alles: Von Zustimmung bis Verachtung. Wir erhalten anonyme Briefe oder werden in Leserbriefen angefeindet. Was mich besonders freut, sind Telefonanrufe von älteren Menschen, die sagen: Endlich geht etwas. Und wir haben auch schon eine grosszügige Spende im Briefkasten gehabt.

Energeiaplus: Wo will die Klimabewegung 2021 Akzente setzen?

Lisa Hämmerli: Viele neue Mitglieder gewinnen! Und die Leute inspirieren, anstossen zum Handeln, damit sie zum Beispiel auf erneuerbare Energien setzen. 1000 neue Solardächer im Kanton. Das wäre ein Schritt, um aus dem Wasserkanton Glarus auch einen Solarkanton zu machen. Wir arbeiten da zum Beispiel mit dem Bauernverband zusammen. Auf vielen Bauernhofdächern wären die Verhältnisse günstig. Wir haben keinen Hochnebel im Winter. Die Gründung einer landwirtschaftlichen Solargenossenschaft könnte hier helfen.

Energeiaplus: Wie realistisch ist diese Idee für Sie als Regierungsrat?

Kaspar Becker: Die Energie ist ein Schlüsselfaktor für den Klimaschutz, und Glarus hat das Potenzial zum Solarkanton.

Mit dem neuen Energiegesetz, das einen Akzent bei den Solaranlagen setzt, könnten wir da einen Schritt vorwärts machen. Eigentlich war das Gesetz schon vor einem Jahr an der Landsgemeinde traktandiert. Doch wegen Corona wurden die beiden Landsgemeinden im Mai und September abgesagt, nun hoffen wir, dass es dieses Jahr klappt.

Lisa Hämmerli: Pionierhaft ist es zwar nicht, dieses Energiegesetz. Aber ein positives Zeichen. Man muss viel fordern, um das Mögliche, Machbare zu erreichen und den Kanton Glarus bis 2030 klimaneutral zu machen.

Kaspar Becker (lacht): Leider kann ich nicht zaubern, auch wenn ich Regierungsrat bin. In der Politik mahlen die Mühlen zuweilen langsam. Aber es ist auch keine Option, etwas zu stoppen, bloss weil man nicht 100 Prozent sicher ist, ob es gelingt. Probieren wir es, packen wir es an!

Das Interview führte Brigitte Mader, Kommunikation Bundesamt für Energie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Glarner Klimabewegung hat 2019 Aufsehen erregt mit der kleinsten Klima-Demo der Schweiz mit etwa 30 Teilnehmenden. Im Oktober 2020 entstand der Verein Klima-Glarus.ch, welcher nun im Aufbau ist. Die Kerngruppe, rund ein Dutzend Personen, trifft sich jeden Freitag, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten.

 

Die Klimabewegung partizipiert am politischen Prozess bei klimarelevanten Traktanden an der Landsgemeinde oder an Gemeindeversammlungen, so zum Beispiel am 29. November 2019 in Glarus für den Klimarappen.

 

 

 

 

 

 

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .