,

Workshop zu interdisziplinärer Forschung im Bereich Mobilität


Die Mobilität ist Sache der Technikerinnen und Techniker, die Lösungen für die effiziente Fortbewegung von A nach B präsentieren. Da haben die Sozial- und Geisteswissenschaften nichts beizusteuern – diese Sichtweise hat längst ausgedient. Besonders spannend wird es, wenn Forschende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und aus den technischen Disziplinen gemeinsam an Lösungen arbeiten.

An einem Workshop vom 2. Juli in Bern haben sich Forschende aus technischen, sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungszweigen zusammengefunden. Das Ziel der Veranstaltung: Forschungsthemen und Herausforderungen im Bereich Mobilität auszuarbeiten, welche sie über Fachgrenzen hinweg bearbeiten können. Diese Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinaus wird Interdisziplinarität genannt.

Der Mensch im Zentrum
Doch wieso soll die Interdisziplinarität überhaupt gefördert werden? Professorin Dorothea Schaffner von der Fachhochschule Nordwestschweiz legte in ihrem Inputreferat zu Beginn dar, was eine fächerübergreifende Forschung lohnenswert macht: In den Sozialwissenschaften steht generell der Mensch im Zentrum und so haben die Sozialwissenschaften Methoden entwickelt, die für das Messen menschlichen Verhaltens geeignet sind. Bei der Mobilität kommen technologische Lösungsvorschläge und das Verhalten des Menschen zusammen.

Dorothea Schaffner illustrierte das an einigen aktuellen Herausforderungen der Mobilität , bei denen die Stärken der Sozialwissenschaften zum Zug kommen können. Beispielsweise planen die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs langfristig und damit ihre Planung auch den Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden entspricht, müssen sie diese zuerst einmal kennen. Bedürfnisse und Präferenzen durch Umfragen und Fokusgruppen zu erheben, ist eine Spezialität der Sozialwissenschaften. Gewonnene Erkenntnisse sind wichtig, um ein Angebot zu entwickeln, das der Nachfrage der Kundinnen und Kunden entspricht. Professor Konstantinos Boulouchos von der ETH Zürich unterstrich in seinem Inputreferat, dass der Mobilitätsbereich eine besonders wichtige Rolle im Klimawandel einnimmt. Der Verkehr ist in der Schweiz für mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, der sich nicht alleine durch technologische Innovation stillen lässt, erklärte Konstantinos Boulouchos. So ist es unerlässlich, dass die Sozialwissenschaftler die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erforschen, welche für diesen Wandel nötig sind.

Auch die Geisteswissenschaften waren an dem Workshop in Bern vertreten. Sprachwissenschaftler wissen viel darüber, wie man verständlich kommuniziert und wie nicht. Zielführende und zielgruppengerechte Kommunikation ist besonders wichtig, wenn komplexe Informationen vermittelt werden. Der Klimawandel ist ein solches komplexes Thema, das guter Kommunikation bedarf.

Historikerinnen und Historiker kennen sich mit gesellschaftlichen Umbrüchen und technologischen Revolutionen aus. Die flächendeckende Einführung von selbstfahrenden Fahrzeugen könnte so eine Revolution sein.

Gemeinsam weiterkommen
Der Workshop, organisiert vom Bundesamt für Energie (BFE) und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), legt den Grundstein für zukünftige Projekte, welche von Beginn weg einen interdisziplinären Ansatz verfolgen. Der Workshop war eine Gelegenheit die Kooperation zwischen verschiedenen Fachdisziplinen zu fördern und Sozial- und Geisteswissenschaftler stärker in die Energieforschung einzubinden. Die am Workshop erarbeiteten Grundlagen und Kontakte zwischen den Forschenden ermöglichen neue Kooperationen, in denen sich die Forschungszweige auf Augenhöhe begegnen können.

Lisa Brombach, Medien und Politik, BFE

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .