Energie-Innovation in China
Allgemeiner Überblick
China ist sowohl der weltweit größte Investor in saubere Energie als auch der weltweit größte CO2-Emittent. Sie ist auf dem Weg, die weltweite Supermacht für erneuerbare Energien zu werden: China ist der weltgrößte Produzent, Exporteur und Installateur von Sonnenkollektoren, Windturbinen, Batterien und Elektrofahrzeugen.
Auch wenn die Investitionen in erneuerbare Energien von 122 Milliarden Dollar im Jahr 2017 auf 86 Milliarden Dollar im Jahr 2018 zurückgegangen sind, hat China immer noch bei weitem die größte Kapazität. Auch bei der zugrundeliegenden Technologie hat sie einen klaren Vorsprung, mit weit über 150.000 Patenten für erneuerbare Energien bis 2016, 29% der weltweiten Gesamtzahl. Das nächstgelegene Land sind die USA, die etwas mehr als 100.000 Patente besaßen, wobei Japan und die EU jeweils fast 75.000 Patente besaßen.
Der Anteil der nichtfossilen Brennstoffe am gesamten Strommix Chinas ist auf dem Weg, im Jahr 2020 32-34% zu erreichen. Mit steigender Nachfrage hat China im Jahr 2019 etwa 40 GW Solar- und 40 GW Kohleleistung hinzugewonnen. Es gibt viel Raum für erneuerbare Energien, da der Anteil der Kohle am Primärenergiemix Chinas 2018 noch 58% betrug und der Strombedarf weiter wächst
Mobilität
Der chinesische Automobilmarkt ist der größte der Welt, auf dem mehr Elektrofahrzeuge verkauft werden als im Rest der Welt zusammen. Im Jahr 2018 stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EV) um 62% auf 1,26 Millionen Einheiten, so der Verband der chinesischen Automobilhersteller (China Association of Automobile Manufacturers). Sie werden von über 1 Million EV-Ladestationen betrieben.
Im Jahr 2019 hat China seine Subventionen für batteriebetriebene EVs gesenkt und begonnen, Ressourcen für die Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen bereitzustellen. Diese Bemühungen erhielten einen hochkarätigen Anstoß durch den stellvertretenden Vorsitzenden des nationalen chinesischen Beratungsgremiums für Politikgestaltung, Wan Gang, der für die Zukunft die Errichtung einer "Wasserstoffgesellschaft" vorsieht.
Der Schwerpunkt wird auf Bussen liegen, von denen es in China für jeden Stadtbus fünfmal mehr Langstreckenbusse gibt. Im Jahr 2019 brachen die EV-Verkäufe aufgrund niedrigerer Subventionen ein. Deshalb hat die Regierung beschlossen, dass es im Jahr 2020 keine Subventionskürzungen geben wird.
Bis 2030 will Peking eine Million Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße bringen. Laut Bloomberg New Energy Finance werden bis 2023 mehr als 17 Milliarden Dollar an angekündigten Investitionen in die Industrie in China fließen. "In China gibt es viele Unternehmen, die Ressourcen für diese Branche bereitstellen", sagte Toliver Ma, Autoanalyst bei Guotai Junan Securities. "Es gibt immer noch technologische Hindernisse, die es zu überwinden gilt, um die Nutzung zu skalieren. Es wird eine Weile dauern."
Great Wall Motor, FAW, BYD und Yutong Bus machen Wasserstoffenergie und Brennstoffzellenfahrzeuge zu einem Schwerpunkt. Beiqi Motor unterzeichnete eine Vereinbarung mit dem Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellenmotoren Beijing SinoHytec und dem Stromerzeugungsunternehmen SPIC Hydrogen Energy Development über die Produktion von 1.000 Brennstoffzellenbussen und den Bau von Wasserstofftankstellen bis 2022.
Raster
Bevor die Kapazität der erneuerbaren Energien weiter ausgebaut wird, muss ein Hindernis überwunden werden: Im Jahr 2016 waren 33% der Wind- und 20% der Sonnenenergie, die in den nordwestlichen Regionen erzeugt werden, eingeschränkt oder ungenutzt. Dies war zum Teil auf die mangelnde Übertragung zurückzuführen, um die Nachfrage zu erreichen. Ein weiteres Problem bei den erneuerbaren Energien im Allgemeinen ist, dass Angebot und Nachfrage nicht zur gleichen Zeit ihren Höhepunkt erreichen. Das erste Problem muss durch eine verbesserte Ultra-Hochspannungs-Stromübertragung und intelligentere Netze angegangen werden. Die zweite kann durch neue Möglichkeiten der Energiespeicherung gelöst werden.
Chinas kumulative Energiespeicherkapazität wird voraussichtlich von 489 MW oder 843 MW-Stunden im Jahr 2017 auf 12,5 GW oder 32,1 GW-Stunden im Jahr 2024 in die Höhe schnellen. Dies wird durch kumulative Investitionen von 10 Milliarden Dollar in die Energiespeicherung ermöglicht, das sind etwa 14% der weltweiten Gesamtinvestitionen bis 2024. Dies entspricht einer 25fachen Steigerung der installierten Basis. Damit wird es laut Wood Mackenzie Power & Renewables zum führenden Energiespeichermarkt in der asiatisch-pazifischen Region werden. Politische Anreize und staatliche Forschungszuschüsse werden die Hauptantriebskräfte für Chinas rasantes Wachstum der Speicherbereitstellung sein. Die State Grid Corporation of China, ein staatliches Versorgungsunternehmen, hat im Jahr 2018 83% der netzgebundenen FTM-Pilotprojekte durchgeführt.
Erneuerbare Energien
Im Jahr 2017 installierte China mit 53 GW Solarenergie einen Rekord, das sind 55% der weltweiten Gesamtkapazität, was ihm die höchste Solarenergiekapazität weltweit bescherte. Tatsächlich erreichte China Anfang 2020 eine Solarkapazität von insgesamt 205 GW, was seinen Plänen entspricht. Bis 2030 wird die Kapazität 1.000 GW erreichen. Die chinesische Regierung strebt von 2020 bis 2030 jährlich 80 GW an Solaranlagen an. Die Kapazitätserweiterung wird durch Effizienzgewinne und vor allem durch günstigere Produktionspreise angeheizt werden: Laut einer in der Zeitschrift Nature Energy veröffentlichten Untersuchung wurden in 344 chinesischen Städten Solarsysteme gefunden, die Energie zu niedrigeren Preisen als das Stromnetz und ohne jegliche Subventionen produzieren.
China ist auch das Land mit dem bei weitem größten Windenergiemarkt. Im Jahr 2019 hat es eine zusätzliche Kapazität von 26 GW installiert, die etwa 45% der weltweiten Kapazitätserweiterungen ausmachen. Im selben Jahr erreichte das Land die Marke von 210 GW kumulierter Installation. China hat mehr neue Offshore-Windkraftanlagen installiert als jedes andere Land der Welt und es wird erwartet, dass es sich in den kommenden Jahren auf Offshore-Projekte konzentrieren wird: Anfang 2021 wird sie die Subventionen für neue Windkraftprojekte an Land beenden. Führungskräfte aus der Industrie sagten, dass die Subventionen für Solarkraftwerke aufgrund der sinkenden Kosten ebenfalls bald gekürzt und abgeschafft werden könnten. Angesichts des zunehmenden internationalen Drucks zur Senkung der Emissionen wird China im Prognosezeitraum weiterhin große Windkraftkapazitäten von rund 20 GW pro Jahr aufbauen und bis Ende 2030 450 GW erreichen.
Chinesisch-schweizerisches Energie-Innovationsforum 2020
swissnex China und Swiss Engineering, unterstützt durch das Bundesamt für Energie und Präsenz Schweiz, kündigen das erste chinesisch-schweizerische Energie-Innovationsforum (SSEIF 2020) an. Dieses Forum findet vom 23. bis 25. Mai 2020 in Shanghai während des Pujiang Innovationsforums statt, einer Innovationskonferenz auf höchstem Niveau, bei der die Schweiz von der chinesischen Regierung als Ehrenland vorgestellt wird. Teilnehmer aus der Akademie, der Regierung und der Privatwirtschaft, darunter auch Start-ups aus der Schweiz und China, treffen sich zum Austausch über Mobilität, Stromnetz und erneuerbare Energien. Das dreitägige Programm umfasst auch Besichtigungen des Tesla Giga-Werkes 3 und eines Herstellers von Solarzellen oder Windturbinen. Weitere Einzelheiten: www.sseiforum.org
Marvin Grass, Junior-Projektleiter Energie-Innovation, swissnex China
Dr. Felix Moesner, Wissenschaftskonsul & CEO, swissnex China
Referenzen
https://www.statista.com/statistics/267233/renewable-energy-capacity-worldwide-by-country/
https://www.forbes.com/sites/dominicdudley/2019/01/11/china-renewable-energy-superpower/#771b0a28745a
https://about.bnef.com/blog/clean-energy-investment-in-developing-nations-slumps-as-financing-in-china-slows/
http://www.xinhuanet.com/english/2019-12/08/c_138614078.htm
https://www.scmp.com/business/markets/article/3017470/when-chinas-father-evs-starts-talking-hydrogen-vehicles-analysts
https://www.greentechmedia.com/articles/read/analysts-chinas-energy-storage-market-to-skyrocket-by-2024
https://www.brinknews.com/china-and-india-lead-the-global-solar-energy-rush/
https://edition.cnn.com/2019/08/15/business/china-solar-electricity-scli-intl/index.html
https://wwindea.org/blog/2019/02/25/wind-power-capacity-worldwide-reaches-600-gw-539-gw-added-in-2018/
https://www.reuters.com/article/us-china-windpower/china-to-end-subsidies-for-onshore-wind-power-by-2021-idUSKCN1SU0M1
https://www.power-technology.com/comment/global-wind-power-market-expected-to-approach-125bn-by-2030/
https://www.pv-magazine.com/2020/01/22/china-will-add-35-38-gw-of-solar-this-year/
https://technode.com/2020/01/13/minister-miao-wei-no-subsidy-cut/
Great article.