Stromladestation auf Basis von Wasserstoff
Auf Wasserstoff ruhen grosse Hoffnungen. Der Energieträger kommt unter anderem in Wasserstoff-Fahrzeugen zum Einsatz, wo er den Strom für den Elektroantrieb bereitstellt. Wasserstoff kann aber auch herangezogen werden, um Ladestationen zu betreiben, die Elektroautos mit Strom versorgen. Auf diesem Weg lassen sich vom Stromnetz unabhängige Ladestationen realisieren, die künftig den Ausbau der Elektromobilität unterstützen und bei der mobilen Stromversorgung etwa von Baustellen oder im Katastrophenfall gute Dienste leisten könnten. Das zeigen eine Entwicklung der Firma H2 Energy und die entsprechende Begleitstudie des Forschungsinstituts Empa.
Lesen Sie den Fachartikel: „Stromladestation auf Basis von Wasserstoff„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: H2 Energy
H2 Energy
«GoEco!» fördert nachhaltige Mobilität
swissescoVier Jahre swissesco: «In der Schweiz braucht man Geduld»
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)Stromkongress: Wie sieht die Stromwelt der Zukunft aus?
Azienda Elettrica di Massagno (AEM)Wer hat Angst vor dem ZEV? 

Rolf Weiss
Neuste Kommentare