Stromladestation auf Basis von Wasserstoff
Auf Wasserstoff ruhen grosse Hoffnungen. Der Energieträger kommt unter anderem in Wasserstoff-Fahrzeugen zum Einsatz, wo er den Strom für den Elektroantrieb bereitstellt. Wasserstoff kann aber auch herangezogen werden, um Ladestationen zu betreiben, die Elektroautos mit Strom versorgen. Auf diesem Weg lassen sich vom Stromnetz unabhängige Ladestationen realisieren, die künftig den Ausbau der Elektromobilität unterstützen und bei der mobilen Stromversorgung etwa von Baustellen oder im Katastrophenfall gute Dienste leisten könnten. Das zeigen eine Entwicklung der Firma H2 Energy und die entsprechende Begleitstudie des Forschungsinstituts Empa.
Lesen Sie den Fachartikel: „Stromladestation auf Basis von Wasserstoff„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: H2 Energy
H2 Energy
Cargo Bikes in der Schweiz
Universität St.GallenStromtagung-Special: Wie geht es für die Strombranche nach den eidgenössischen Wahlen weiter?
BFESachplan Tiefenlager: Wie das Thema auch in Deutschland interessiert
Nouvelle PlanèteMikro-Biogasanlagen: Wissenstransfer mit Entwicklungsländern 

Rolf Weiss
Neuste Kommentare