, ,

Über 30% Steckerfahrzeuge bei den Neuzulassungen 2023


2023 war erneut ein Rekordjahr für die Elektromobilität. Fast jedes dritte Fahrzeug, das neu für den Verkehr auf Schweizer Strassen zugelassen wurde, hat einen Stecker. Im Dezember gab es mit knapp 37% der Neuzulassungen einen Monatsrekord.

Der Zuwachs von Steckerfahrzeugen bei den neu zugelassenen Fahrzeugen hielt also auch im letzten Jahr an. 20,9% der Steckerfahrzeuge werden batterie-elektrisch angetrieben. 9,2% sind Plugin-Hybride. Insgesamt lag der Steckeranteil um gut 4 Prozentpunkte höher als 2022. Die Kennzahlen zu den alternativen Antrieben finden sich hier.

 

Energeiaplus hat die Zahlen mit Christoph Schreyer eingeordnet. Er ist Leiter energieeffizienter Verkehr beim Bundesamt für Energie.

Energeiaplus: Die Branche hatte befürchtet, dass das Wachstum bei der Elektromobilität 2023 gestoppt wird. Aber auch letztes Jahr wurden mehr Steckerfahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahr. Worauf führen Sie das zurück?

Christoph Schreyer ist Leiter energieeffizienter Verkehr im Bundesamt für Energie; Bild: BFE

Christoph Schreyer: Das Angebot an Fahrzeugen wurde laufend grösser, zunehmend auch im Bereich der Kompaktwagen. Erste E-Kombis sind nun auch auf dem Markt. Regulierungsseitig sind die CO2-Emissionsvorschriften für Neufahrzeuge auch ein relevanter Treiber der Entwicklung. Die Importeure haben dadurch grosse Anreize, mehr Steckerfahrzeuge zu verkaufen.

Eine Rolle spielten auch wieder Rabatte und Sonderaktionen bei E-Fahrzeugen. Wieder deshalb, weil es in den Jahren 2020 bis 2022 wegen der Pandemie und dem Ukrainekrieg zu vielen Engpässen kam. Das hat zu langen Lieferfristen geführt, und es gab in diesen Zeiten kaum Rabattaktionen.

Tesla hatte letztes Jahr bei seinen populären Modellen Y und 3 die Preise gesenkt, und auch VW machte beim Preis Anpassungen. Das scheint die Nachfrage stimuliert zu haben. 2023 waren bereits zwei E-Autos ganz an der Spitze der Verkaufscharts in der Schweiz. Und schliesslich: Die 4 Prozentpunkte mehr Marktanteil von Stecker-Fahrzeugen gegenüber 2022 klingen auf den ersten Blick nach wenig. Aber das entspricht einem Absatzplus von knapp 30% bei den Steckerfahrzeugen.

Benziner liegen bei den Neuzulassungen aber immer noch an der Spitze. Dämpft das die Erfolgsbilanz der Elektromobilität?

Nein, die Entwicklung verläuft graduell, aber stetig.  Länder wie Norwegen, Island, Schweden oder Dänemark sind punkto E-Mobilität schon weiter als wir. Gemäss den neusten Zahlen der European Automobile Manufacturers Association (ACEA) für 2023 liegt die Schweiz bei den Neuzulassungen von Steckerfahrzeugen auf Platz 11. Deutschland zum Vergleich liegt auf Platz 15.

An der Spitze liegt Norwegen, das den Steckeranteil bei Neuzulassungen nochmals um 1.6%-Punkte auf über 90% erhöht hat. Auf Platz 2 liegt neu Island mit 60.1% Steckeranteil knapp vor Schweden mit 59.8%. Das zeigt: Elektromobilität kann auch Winter. In Norwegen ist mittlerweile fast jedes dritte Fahrzeug auf der Strasse ein Steckerfahrzeug.

Ein wichtiges Element beim Entscheid für ein Elektrofahrzeug ist das Laden. Was hat sich da getan 2023?

Die Zahl öffentlicher Ladestationen hat 2023 weiter zugenommen. Ende 2023 standen knapp 13’000 allgemein zugängliche Ladestationen zur Verfügung. Das sind ca. 40% mehr als Ende 2022. Zudem sind nun bereits über 40 Schnellladestationen auf den Rastplätzen des Bundes entlang der Autobahnen in Betrieb. Hinzu kommen viele Stationen auch abseits der Autobahnen.

Und: Viele Kantone fördern inzwischen Ladeinfrastruktur in Mehrparteiengebäuden, seit April 2023 z.B. auch der Kanton Zürich. Damit wird das Laden zuhause erleichtert, was für viele gemäss einer Befragung des TCS eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Anschaffung eines E-Autos ist. Auch der Bundesrat schlägt im CO2-Gesetz eine entsprechende Förderung vor, in der Beratung im Parlament hat es diese Förderung allerdings schwer.

Hält der Boom 2024 an? Was ist Ihre Einschätzung?

Christoph Schreyer: Auch wenn der Januar verhalten gestartet ist (25.9 % Steckerfahrzeuge) gehe ich davon aus, dass die Nachfrage weiter zunimmt. Getrieben wird diese durch das steigende Angebot und neue und auch günstigere Modelle in allen Segmenten sowie dem zunehmenden (Preis-)Wettbewerb. Ausserdem dürften die Batteriepreise – das teuerste Bauteil eines E-Autos – weiter sinken. Grund sind hier vor allem stark rückläufige Rohstoffpreise wichtiger Batterie-Rohmaterialen wie etwa Lithium oder Nickel. Wichtige Voraussetzung für die weitere Entwicklung ist auch hier, dass sich die Lademöglichkeiten zuhause weiter verbessern, gerade für Mieterinnen und Mieter sowie beim Stockwerkeigentum.

 

Der Parkplatz oder das Parkhaus als Ladestation: Wie rechnet sich das? Welche Ladeleistung ist nötig. Ein Tool soll da Abhilfe schaffen. An der Veranstaltung der Roadmap Elektromobilität vom 31. Januar 2024 haben Akteure aus der Branche die Anforderungen an dieses Tool definiert.

In einem weiteren Workshop war die Optimierung des Energiesystems von Mehrparteiengebäuden mit Ladeinfrastruktur ein Thema. Das Ziel: Ein einfach zu handhabender Leitfaden.

Infos zur Veranstaltung der Roadmap Elektromobilität vom 31. Januar finden Sie hier auf Deutsch und Französisch.

Und hier geht’s zur Themenvorschau 2024 der Roadmap Elektromobilität 2025:
Infos auf Deutsch und Französisch.

Interview: Brigitte Mader, Kommunikation, Bundesamt für Energie
Bild: Shutterstock; Stock Photo ID: 2159653361; Clare Louise Jackson 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...