Eine PV-Anlage im Dienst des Verteilnetzes
Photovoltaik-Anlagen liefern nicht nur erneuerbaren Strom, sie haben heute auch die Fähigkeit, über die sogenannte Blindleistungskompensation zur optimierten Auslastung des Stromnetzes beizutragen. Wie das gelingt, veranschaulicht ein Pilotprojekt der AEW Energie AG: Das Aargauer Stromversorgungsunternehmen nutzt einen Algorithmus der ETH Zürich zur optimalen Steuerung von Solarwechselrichtern. Die Pilotanwendung bestätigt die finanziellen Vorteile dieser Smart-Grid-Lösung und veranschaulicht ihr Potenzial zur lokalen Begrenzung des Netzausbaus.

Lesen Sie den Fachartikel: „Eine PV-Anlage im Dienst des Verteilnetzes„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: AEW und Benedikt Vogel
AEW
Shutterstock 288462527SWEET-Ausschreibung: Zuschlag für vier Forschungs-Teams
LimecoMikroorganismen machen Biomethan
@EnergieSchweizEnergieSchweiz hat alle Tipps zum Energiesparen im Alltag
BFE90 Jahre Bundesamt für Energie – Drei Direktoren im Gespräch 
BFE - das Gebäudeprogramm
Neuste Kommentare