Programmstrategie EnergieSchweiz in der Konsultation
Der Bundesrat hat den strategischen Auftrag von EnergieSchweiz für die Periode 2021 bis 2030 verlängert. Die ausgearbeitete Programmstrategie konkretisiert diesen und dient zur Bestimmung der konkreten Massnahmen sowie als Basis für ein gemeinsames Verständnis der Ausrichtung von EnergieSchweiz. In einer sogenannten Umfeldanalyse wurden die folgenden drei Themengebiete neu als prioritäre Handlungsfelder bestimmt: «Gebäudeeffizienz und erneuerbare Energien für private Haushalte», «Mobilität von privaten Haushalten und Unternehmen» sowie «Anlagen und Prozesse in Industrie und Dienstleistungen».
Diese drei Handlungsfelder sind verantwortlich für total 74 Prozent des Endenergieverbrauchs der Schweiz. Ein entsprechend grosses Gewicht werden Massnahmen in diesen Handlungsfeldern in der kommenden Periode erhalten. Zudem sind auch Massnahmen in weiteren Themengebieten vorgesehen, wie Netze und Speicher, Aus- und Weiterbildung, Städte und Gemeinden, Kommunikation, Zusammenarbeit mit dem Klimaprogramm des BAFU und Digitalisierung. Als nächster Schritt geht die Programmstrategie in die Konsultation. Diese dauert vom 12. Juni bis 31. August 2019. Alle Dokumente dafür sind hier zu finden.
EnergieSchweiz ist die zentrale Plattform des Bundes für Sensibilisierung, Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie für die Qualitätssicherung in den Themengebieten Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Das Programm verstärkt und ergänzt mit freiwilligen Massnahmen die Wirkung der Schweizer Energiepolitik.
Viviane Winter, Hochschulpraktikantin Führungsunterstützung, BFE
unsplash
Gymnaestrada und die neuen Sparvorgaben des Bundesrates
BFE - Geoinformation«kann-ich-bohren.ch»: Open Data im Dienst der Erdwärme
Adobe Stock 248217547Une meilleure compréhension de l’économie, de la société et des mesures politiques pour la transition énergétique
Shutterstock«Eine Testfahrt führt nicht automatisch zum Kauf eines energieeffizienten Autos» 
Exemplarité énergétique VBE
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!