Stromnetz-Monitoring gelingt via Stromnetz
Gut überwachte Netze sind das Rückgrat einer zuverlässigen Stromversorgung. Moderne Monitoringsysteme helfen, allfällige Störungen schnell aufzudecken und zu beheben. Ein entsprechendes System ist im europäischen Übertragungsnetz seit Jahren Realität. Künftig dürften vergleichbare Monitoringsysteme auch im Verteilnetz zum Einsatz kommen. Um dies zu ermöglichen, arbeiten Wissenschaftler der Hochschule Luzern um Prof. Ulrich Dersch (Foto) an einer kostengünstigen und zuverlässigen Datenkommunikation über das Stromnetz (PLC). Sie schaffen damit die Grundlage für leistungsfähige Monitoringsysteme auf der Grundlage von Phasor Measurement Units (PMU) und darauf basierenden Schutz- und Automationslösungen.
Den Fachartikel „Ein Energie-Label in Franken und Rappen?“ finden Sie im unteren Teil der Webseite www.bfe.admin.ch/ec-strom unter dem Stichwort Elektrizität.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist im Auftrag des BFE
Benedikt Vogel
©ShutterstockCher OFEN: pourquoi ne pas simplement baisser la tension pour économiser de l’électricité?
ShutterstockEnergieSchweiz will den Austausch zwischen den EVU fördern
NagraDas geologische Tiefenlager schützen
iStockConseils pour un printemps plein d’efficacité énergétique 
Transitec Ingénieurs-Conseils SA
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!