Wenn Strom ohne Widerstand fliesst
In den 1980er Jahren wurden Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt. Seither diskutieren Fachleute, wie sich deren Eigenschaften in der Stromversorgung kommerziell nutzen lassen. Unterdessen zeichnen sich konkrete Anwendungsfelder ab, in denen widerstandslose Stromkabel und weitere supraleitende Netzkomponenten ihre Vorzüge ausspielen können. Eine Roadmap des internationalen Programms «Assessing the impacts of high-temperature superconductivity on the electric power sector» der Internationalen Energieagentur, an dem Schweizer Experten massgeblich mitgearbeitet haben, zeigt die kurz-, mittel- und langfristigen Einsatzgebiete der Technologie auf.
Lesen Sie den Fachartikel: „Wenn Strom ohne Widerstand fliesst“
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: Westenergie AG
Westenergie AG
shutterstockBildungsoffensive in der Wärmepumpen-Branche
ShutterstockLangsamer laden, länger fahren
Benedikt VogelUne fenêtre qui garde le froid à distance
B. VogelComment améliorer le rendement des moteurs Diesel et les rendre plus propres 
Shutterstock
BFE
Neuste Kommentare