Die Zahl: 71,9 Milliarden kWh erzeugter Elektrizität im Jahr 2019
Ein Rekord für unser Land! Gemäss BFE-Statistik wurden in der Schweiz zum ersten Mal in ihrer Geschichte 71,9 Milliarden kWh in 365 Tagen erzeugt. Die Zahlen für 2019 wurden Mitte April vom Bundesamt für Energie veröffentlicht.
Dieses Volumen der Stromproduktion ist eine Bruttogesamtmenge, denn um der Statistik einen Nettoendwert zu geben, muss der Verbrauch durch das Pumpen der Speicher noch abgezogen werden. Das ist die Energie, die zur Stromerzeugung in Pumpspeicherkraftwerken verwendet wird. In diesen Anlagen wird Elektrizität verwendet, um Wasser in die Speicheranlagen hochzupumpen, um Reserven für die erneute Stromerzeugung bereitzustellen.
Nach dem Abzug ergibt sich immer noch eine Nettoproduktion von 67,8 Milliarden kWh. Damit ist 2019 die zweithöchste Stromproduktion unseres Landes in der Geschichte nach 2001. In diesem Jahr wurden 68,2 Milliarden kWh erzeugt (Nettoergebnis). Die für die Pumpspeicherung abgezogene Strommenge war jedoch geringer. Deshalb war der Bruttowert niedriger.
Lassen Sie uns zurückblicken, was es ermöglicht hat, dieses Niveau der Stromerzeugung im Jahr 2019 zu erreichen:
- Die Wasserkraftwerke (Lauf- und Speicherkraftwerke) erzeugten 8,4% mehr Strom als im Vorjahr (Laufkraftwerke: +4,7%, Speicherkraftwerke: +11,4%).
- Die Stromproduktion der Schweizer Kernkraftwerke stieg um 3,5% auf 25,3 Milliarden kWh (24,4 Milliarden kWh im Jahr 2018). Diese Entwicklung ist vor allem auf die erhöhte Verfügbarkeit des Kernkraftwerks Leibstadt zurückzuführen. Im Jahr 2019 erreichte die Verfügbarkeit des Schweizer Kernkraftwerks 86,9% (83,9% im Jahr 2018).
- Wasserkraftwerke hatten einen Anteil von 56,4% an der Gesamtstromerzeugung (Laufwasserkraftwerke: 24,6%, Speicherkraftwerke: 31,8%), Kernkraftwerke 35,2%, konventionelle thermische Kraftwerke und erneuerbare Anlagen 8,4%.
Die Vielfalt der Stromerzeugungssysteme in der Schweiz ermöglichte es, dieses Rekordvolumen von 71,9 Milliarden kWh zu erreichen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass das Jahr 2020 so erfolgreich verlaufen wird, da das Wetter bei der Produktion ebenso eine Rolle spielt wie die Verfügbarkeit der Kernkraftwerke (ohne das Kernkraftwerk Mühleberg, das am 20. Dezember 2019 abgeschaltet wurde).
Fabien Lüthi, Kommunikationsspezialist BFE
2019 wird in die Geschiche eingehen als das Jahr, als die Schweiz am meisten Elektrizität produziert hat. Danach wird es nur noch weniger.