Solararchitektur, die Sonne als Baumaterial
Was wäre, wenn wir die Architektur durch die Erzeugung erneuerbarer Energien neu gestalten könnten?
In den letzten Jahren hat sich die Solararchitektur stark entwickelt. In verschiedenen spannenden Projekten wurde gezeigt, dass sich die Solartechnik optimal in die Architektur integrieren lässt. Darüber hinaus bietet es faszinierende Gestaltungsmöglichkeiten
Solararchitektur ist nicht nur eine Kombination aus Architektur und Technik, sondern muss als integratives Konzept verstanden werden, das die verschiedenen Themen Technik, Design, Bauen, Ökologie und Ökonomie sinnvoll zusammenführt. Architektur ist seit jeher mit den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen konfrontiert, inspiriert von der Vergangenheit, um die Welt von morgen zu gestalten
Die SuisseEnergie gibt in ihrer neuen Publikation "Solar Architecture - Today and for Tomorrow" einen Überblick darüber, wie wir uns unter Berücksichtigung der klima- und energiepolitischen Rahmenbedingungen aktiv im Bausektor engagieren können.
Parallel zu dieser Broschüre wurde die Plattform www.solarchitecture.ch online gestellt, mit dem Ziel, solare Bauten zu fördern, bei denen nicht mehr die Technik, sondern die Architektur im Mittelpunkt steht. Konkrete Beispiele und Erfolgsgeschichten zeigen die Machbarkeit und Qualität von Solarbauten in Bezug auf Ästhetik, Bautechnik und Nachhaltigkeit. Als Inspirationsquelle hebt diese Plattform architektonische Aspekte hervor und fördert so die Umsetzung neuer konstruktiver Konzepte.
Die Solararchitektur hat ihren experimentellen Charakter aufgegeben und wird immer mehr zum Standard. Diese Reise ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen und bietet große Chancen.
Diese Projekte wären ohne die Arbeit und Zusammenarbeit vieler Partner nicht möglich gewesen: Swissolar, SUPSI, ETHZ, CREnergie, B2S
Die Broschüre ist im PDF-Format in Französisch, Deutsch und Italienisch erhältlich (Englisch in Vorbereitung). Die Papierversion kann kostenlos über den Federal Publications Shop bestellt werden.
Zu diesem Thema: Symposium Solares Bauen, 26. September 2019, Cigarettenfabrik, Zürich (mehr Informationen auf der Swissolar Website)
Joëlle Fahrni, Sektion Erneuerbare Energien, BFE
Bild Juan Rodriguez
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!