Gut ausgebildete Fachleute in der Baubranche können massgeblich dazu beitragen, dass der Energieverbrauch im Gebäudepark Schweiz und damit der Ausstoss von Treibhausgasen reduziert wird. EnergieSchweiz und der Branchendachverband möchte daher die entsprechenden Fachleute dafür sensibilisieren, dass sich eine Weiterbildung in dem Bereich lohnt. Mit «Wir bauen Energiezukunft» machen sie ab heute darauf aufmerksam, dass aktuelles Energiewissen für die Umsetzung der künftigen Energie- und Klimapolitik das A und O ist. Denn für eine nachhaltige Energiezukunft brauchen Planer sowie Fachleute umfassendes Fachwissen darüber, wie sie Gebäude energieeffizienter bauen und bewirtschaften können und was sie beim Einsatz erneuerbarer Energien beachten müssen. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite wirbauenenergiezukunft.ch, auf der rund 400 Schulungen zum Thema Energie aufgeführt werden. (blc/bra)
ÄHNLICHE BEITRÄGE
Kontakt
Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefon- und Telefaxnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Neuste Kommentare
- Utiliser sa voiture comme stockage d'énergie - Bourgeois Ing. Consulting bei Cher OFEN : Puis-je utiliser ma voiture électrique comme batterie déjà aujourd’hui ?
- Der Bund veröffentlicht neue technische Vorschriften – Geothermie bei Tiefengeothermie und kritische Rohstoffe
- Newsletter März 2025 | VESE bei Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen: Was hat der Bundesrat für 2026 beschlossen?
- Stromgesetz-Verordnungen: Wichtige Weichenstellungen für den Schweizer Solarausbau - Von Ballmoos Solar GmbH bei Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen ab 2026
- Heinz Gauch bei Energieperspektiven 2050+ – Einordnung von Dr. Almut Kirchner
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!