Le PV Update romand 2018 a réuni environ 170 acteurs du domaine solaire le 9 novembre à Yverdon-les-Bains pour échanger au sujet des grandes thématiques actuelles du photovoltaïque. Organisé conjointement par Swissolar et la plateforme des gestionnaires de réseau de distribution (GRD) Romands, cet événement a traité des nouvelles ordonnances en consultation, du retour d’expérience concernant la mise en œuvre de regroupement dans le cadre de la consommation propre (RCP), de stockage virtuel au service du réseau électrique et de mobilité électrique. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Auto
Die Digitalisierung in der Mobilität hat in der Schweiz langfristig das Potenzial, einen riesigen volkswirtschaftlichen Nutzen zu erzeugen. Voraussetzung ist eine vollautonome, vermehrt geteilte Autoflotte. Der grösste Vorteil entsteht durch die effizienter nutzbare Mobilitätszeit im Auto. Weitere bedeutende Nutzen entstehen durch den Zugang neuer Nutzergruppen, direktere Tür-zu-Tür-Verbindungen und Kosteneinsparungen durch geteilte Fahrzeuge. Dies sind erste Erkenntnisse einer Studie, welche das Forschungs- und Beratungsunternehmen Ecoplan im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) verfasst hat. Eine umfassende, verkehrsträgerübergreifende Folgenabschätzung folgt.
Nicole Mathys, Chefin Sektion Grundlagen, Bundesamt für Raumentwicklung ARE






En ouverture du 59ème Rallye du Valais qui s’est tenu du 18 au 20 octobre 2018, le Laboratoire d’Electrochimie Physique et Analytique (LEPA-EPFL Valais-Wallis) en collaboration avec le Forum économique Romand ont organisé une après-midi de conférence-débat sur l’avenir de la mobilité propre (électrique, hydrogène ou gaz naturel). Weiterlesen






EcoDrive Rallye, das Autofahr-Quiz mit über 1000 Preisen: clever fahren gewinnt!






Jeder Personenwagen, der in Verkehr gesetzt wird, muss über Messwerte für Verbrauch und Emissionen verfügen. Damit diese Werte vergleichbar sind, erfolgt die Messung nach einem standardisierten Messverfahren. Weiterlesen






Die Themen Mobilität und Auto sind omnipräsent in den Medien und bewegen viele Leute. Zudem wandelt sich die Branche: Zahlreiche Entwicklungen führen dazu, dass sich das über die letzten Jahrzehnte stabile Geschäftsmodell der Automobilhersteller zunehmend verändern wird. Dies sowohl auf der Nachfrage- wie auch auf der Angebotsseite. Die vielen Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ans Bundesamt für Energie zeigen, dass ein grosses Interesse am Thema Mobilität, verschiedenen Antriebssystemen und alternativen Treibstoffen vorhanden ist. Mit der Broschüre Markttrends 2017 und dem Online-Verbrauchskatalog stellt das Bundesamt für Energie der Bevölkerung interessante Informationen zur Verfügung. Weiterlesen






Catch a Cars stationsungebundenes Carsharing-Konzept hat zum Ziel, sich zu einem selbstverständlichen Teil der urbanen, kombinierten Mobilität zu entwickeln und Menschen zu zeigen, dass sie auch ohne Privatauto uneingeschränkt mobil sein können. Catch a Car wurde von der Mobility Genossenschaft und ihren Partnern Allianz Suisse, AMAG, EnergieSchweiz und SBB am 25. August 2014 lanciert und während zwei Jahren erfolgreich in Basel getestet und bereits auf umliegende Gemeinden ausgeweitet. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren