Statistik-Perlen – Was sich alles hinter den BFE-Zeitreihen versteckt
Wie hat sich der Stromverbrauch der Haushalte in den letzten 40 Jahren entwickelt? Wie sieht die Entwicklung bei den verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren aus? Bei den Wärmepumpen? Informationen dazu findet man in den Zeitreihen des Bundesamts für Energie (BFE). Energeiaplus mit einer Auswahl.
Grundlage für diese Zeitreihe ist die Schweizerische Elektrizitätsstatistik. Die Zeitreihe zeigt an, wie sich der Stromverbrauch der drei Wirtschaftssektoren (primär, sekundär, tertiär) entwickelt hat. Dabei werden bestimmte Verbrauchergruppen gesondert aufgeführt, zum Beispiel die Haushalte, die öffentliche Beleuchtung, die Eisenbahnen oder seit dem Jahr 2000 auch die Elektromobilität.
Beispiel:
Die öffentliche Beleuchtung verbrauchte 2024 fast halb soviel Strom wie noch 1984. Anders sieht die Entwicklung im Dienstleistungssektor aus. Da hat der Stromverbrauch von 9’209 GWh im Jahr 1984 auf 14’744 im Jahr 2024 zugenommen. Auch die Haushalte verbrauchen mehr Strom als zu Beginn der Zeitreihe. 11’394 GWh waren es im Jahr 1984, 40 Jahre später waren 19’818 GWh.
In der Ex-Post Analyse zum Energieverbrauch der Haushalte, die das BFE jedes Jahr publiziert finden sich unter anderem Erklärungen, wofür die Haushalte Strom verbrauchen.
Die Zeitreihe beginnt mit dem Jahr 1990 und zeigt, wie die Anzahl der Wärmepumpen in der Schweiz stetig zugenommen hat. 34’863 Anlagen gab es zu Beginn der Zeitreihe, 2024 waren es 469’815.
Diese Zeitreihe zeigt den Durchschnittspreis für Strom seit 1960 an. Sie basiert auf einer jährlichen Erhebung, die das Bundesamt für Energie durchführt.
In dieser Zeitreihe findet man Angaben zur Leistung und Produktion der Kernkraftwerke in der Schweiz. In fetter Schrift markiert ist das Jahr, in dem das jeweilige Kernkraftwerk am meisten Strom produziert hat respektive welches ein Rekordjahr bei der Gesamtproduktion war.
Diese und weitere Zeitreihen sind hier zu finden.
Kasten:
Das BFE ist per Gesetz verpflichtet, statistische Daten zum Energieverbrauch und zur Energieversorgung in der Schweiz zu erheben, zu verwalten und zu veröffentlichen. Das BFE ist für die Erstellung der Gesamtenergiestatistik verantwortlich und erfasst beispielsweise den Endenergieverbrauch in der Industrie, im Dienstleistungssektor sowie in den Privathaushalten. Das BFE stellt diese Daten der Öffentlichkeit und Fachleuten zur Verfügung, um die Energiepolitik zu unterstützen und Einblicke in den Energiemarkt zu geben.
Text: Brigitte Mader, Kommunikation, Bundesamt für Energie
Bild: Shutterstock; Asset-ID: 2287631921; Irina Gutyryak
Neuste Kommentare