Holzheizungen ermöglichen die Erzeugung von Wärmeenergie aus einem nachwachsenden und damit CO2-neutralen Rohstoff, der in der Schweiz reichlich vorhanden ist. Ein verbreiteter Brennstoff von Holzheizungen sind Pellets. Werden Pelletöfen für die Beheizung einzelner Räume in gut wärmegedämmten Neubauten eingesetzt, sind sie heute für ihren Zweck oft überdimensioniert.
Ein internationales Forschungsprojekt mit Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz hat vor diesem Hintergrund einen klein dimensionierten Pelletofen entwickelt. Innovative Ofentechnik kombiniert mit fortschrittlicher Regelstrategie führt zu hohem Wirkungsgrad und tiefen Emissionen. Fachartikel unter: http://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/11109
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)


Katharina KossmannGezielt informieren um Streuverluste zu vermeiden
Bild: Doris WickiImmaterielles Kulturerbe: Wie aus dem Baum Holzkohle entsteht
Keystone-sdaFür eine intelligente Energiezukunft: Holz energetisch nutzen, wo es Sinn macht
ESTIWenn der Akku brandgefährlich wird 
Circular Engineering for Architecture Lab
shutterstock
Neuste Kommentare