In vier Stunden wird aus Bioabfall Kohle
Vor gut 100 Jahren hat der deutsche Chemiker Friedrich Bergius beschrieben, wie sich pflanzliche Stoffe unter Einwirkung von Druck und Wärme binnen Stunden in Kohle verwandeln. Die ‹hydrothermale Karbonisierung› (HTC), so die wissenschaftliche Bezeichnung des Verfahrens, erlebt heute eine Renaissance: Eine Pilotanlage in Chur hat das Potenzial von HTC zur Rückgewinnung von Pflanzennährstoffen aus organischen Abfällen untersucht, ebenso die energetische Verwertung von HTC-Kohle.
Lesen Sie den Fachartikel «In vier Stunden wird aus Bioabfall Kohle». (Ici, la version française de l’article)
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
BFE

zvg - Burgdorf«Front Runner bei der Energie- und Klimapolitik»: Wo Winterthur, Schaffhausen, Thun, Burgdorf und St. Gallen den Hebel…
Speicherreserve für Absicherung der Stromversorgung im Winter
ShutterstockUngewissheit und Tiefenlager
ShutterstockEnergieverbrauch senken dank Pendelweganalysen 
Screenshot: EcoDrive
Shutterstock
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!