Das Öko-Haus, das ohne Zement und Zentralheizung auskommt
Ein Haus, das fast ausschliesslich aus nachwachsenden schadstofffreien Materialien gebaut ist, und das ohne Zentralheizung auskommt, würde man kaum in einem kleinen Walliser Bergdorf suchen. Magali und Stefan Carron haben dieses Pionierprojekt in Vollèges gebaut: Die Wände ihres Zweifamilienhauses sind aus Stroh, der Verputz aus Ton, der Anstrich aus natürlichem Kalk. Für Strom, Raumwärme und Warmwasser sorgt allein die Sonne – indirekt über eine PV-Anlage, direkt dank grosser Fenster und wärmespeichernder Böden. Schauen Sie sich die Entstehung des Hauses in unserem Video (auf Französisch/auf Italienisch) an.
Sabine Hirsbrunner, BFE-Kommunikation
Bilder: © Fluxif (Gerry Nitsch) / Das Gebäudeprogramm
© Fluxif (Gerry Nitsch) / Das Gebäudeprogramm

keystoneRettungsschirm und Gletscher-Gegenvorschlag: Energie-Hauptthemen der Sommersession 2022
Ist die Energiestrategie eine Bedrohung für Mieter?
Shutterstock 288462527SWEET-Ausschreibung: Zuschlag für vier Forschungs-Teams
PrognosEnergieperspektiven 2050+: Szenarien für die Energiezukunft der Schweiz 
Copyright: VBS
zvg CTA AG
„DAS ÖKO-HAUS, DAS OHNE ZEMENT UND ZENTRALHEIZUNG AUSKOMMT“:
Leider kommt das interessante Video nur ohne Ton daher; was läuft da falsch?
Freundliche Grüsse
Jürg Handschin
Sehr geehrter Herr Handschin,
Um das Video mit Ton zu sehen, klicken Sie es an. Es wird dann mit Ton geöffnet.
Wir hoffen, dass dies das Problem ist. Sollte dies nicht der Fall sein, teilen Sie uns dies bitte mit.
Team Energeiaplus
Sehr interessantes und ambitioniertes Projekt. Hoffentlich wird das bald die Normalität. Aber wie erreicht man einen geeigneten Brandschutz mit Strohwänden?