6
  • Home
  • Energiepolitik
  • Energiewirtschaft
  • Energieforschung
  • Translate
  • About
  • Suche
  • Menü Menü
Deutsch, Energieforschung

Wissen schafft den Stau ab

Quelle Shutterstock

Mächtige Softwareplattformen, raffinierte Apps und Communities: Wie digitale Werkzeuge helfen, Verkehrsströme zu berechnen und Wege zu optimieren.

Wer kennt sie nicht: die gelben Cabs, die in New York City mitunter Stoss­stange an Stossstange stehen und ganze Strassenzüge verstopfen. 13000 Taxis verkehren derzeit in New York. Nun haben Forscher des Massachusetts Insti­tute of Technology (MIT) ausgerech­net, dass es auch mit rund 3000 Taxis ginge. Man müsste einfach die beste­henden Fahr-­ und Platzkapazitäten bes­ser nutzen, sprich «sharen».

Einer, der diese Studie genau ge­lesen hat, ist Francesco Ciari. «Carsha­ring hat tatsächlich immenses Potenzial», sagt der Mobilitätsforscher von der ETH Zürich, «wir wissen jedoch nicht, was es als Massenphänomen auf unseren Strassen konkret bewirken würde.»

Eine Wissenslücke, die Ciari schliessen will. Sein wichtigstes Werkzeug heisst MATSim und ist eine Software, die Verkehrsströme simuliert. Weil MATSim mit den Entscheidungen arbeitet, die wir alle täglich treffen, um von A nach B zu kommen, betreibt Ciari Feldforschung. In einer repräsenta­tiven Umfrage will er von über 1000 Personen wissen, wie sie sich zwischen Bahn, Bus, Privatauto und Sharing­ Angeboten entscheiden, und wie es diese Wahl beeinflussen würde, wenn die genannten Verkehrsträger bequemer, besser verfügbar oder günstiger würden.

Sobald die Ergebnisse vorliegen, wird er sie auf die MATSim­Plattform laden und verschiedene Szenarien durch­spielen; zum Beispiel den massiven Ausbau des Carsharing ­Angebots in der Stadt Zürich.

«Wir sind keine Politiker», hält der 43-­jährige Ciari fest, «wir können der Politik aber wissenschaftlich fundier­tes Wissen über das Verkehrsverhalten der Bevölkerung liefern.»

Wie dringend dies nötig ist, beweist eine Zahl: In der Schweiz sind rund 3200 Quadratkilometer – etwa die Fläche des Waadtlandes – mit Schie­nen, Strassen, Bahnhöfen, Parkplätzen und Flughäfen bedeckt. Es scheint eine Grenze erreicht. Gleichwohl hat unser Lebensstil bisher dazu geführt, dass die Zahl der zurückgelegten Kilometer laufend zunimmt. Lesen Sie den vollständigen Artikel im Magazin E&.

Jost Dubacher, Wirtschaftsjournalist, E&

17. Mai 2017/1 Kommentar
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...
Schlagworte: Energieforschung, ETH Zürich, Gastbeitrag, Mobilität
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Share on Google+
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Print
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2017/05/shutterstock_1186338911.jpg 2244 2244 energeiaplus /wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svg energeiaplus2017-05-17 09:37:232017-05-31 09:00:27Wissen schafft den Stau ab
ÄHNLICHE BEITRÄGE
Stefan Thalmann, Verenum AGWo Energieholz gut eingesetzt ist
BFEFünf Bestleistungen im Energiebereich mit dem Watt d’Or 2021 ausgezeichnet
ShutterstockKOMO sucht innovative Projekte für eine nachhaltige Freizeitmobilität
Quelle: Defi VéloNeue Ansätze für die Mobilität von morgen
1 Antwort
  1. Markus Häring
    Markus Häring sagte:
    17. Mai 2017 um 9:56

    Cab Sharing war in Lima (Peru) bereits vor 30 Jahren eine sehr beliebte Transportmethode und ist keinesfalls eine Neuerfindung. Cab sharing ist bis heute in Grossstädten von Schwellenländern eine kostengünstige und beliebte Transportmethode. Dass sie in hochtechnisierten Gesellschaften kein Erfolgsmodell ist sollte wahrscheinlich soziologisch und nicht technisch untersucht werden. Felduntersuchungen vor Ort der erfolgreichen Anwendung wären angezeigt.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Newsletter

Newsletter abonnieren

Twitter

BFE - OFEN - UFE Follow 3,311 4,755

BFEenergeia
Retweet on Twitter BFE - OFEN - UFE Retweeted
SwissEmbassyUAE avatar; Embassy of Switzerland to the UAE and Bahrain @SwissEmbassyUAE ·
14 Jan. 1879167837077667997

Delighted to open the Swiss Pavilion at Abu Dhabi Sustainability Week! Honored by our Ambassador Arthur Mattli, Diplomatic Advisor Leonard Dolivo, Consul General Angelica Schempp, and organized by t-Link with Hanna Capeder, our Regional Head of Sustainability. #SwissDevCoop

Image for the Tweet beginning: Delighted to open the Swiss Twitter feed image.
Reply on Twitter 1879167837077667997 Retweet on Twitter 1879167837077667997 1 Like on Twitter 1879167837077667997 6 Twitter 1879167837077667997
BFEenergeia avatar; BFE - OFEN - UFE @BFEenergeia ·
9 Jan. 1877310652538089591

Wie der Flug auf den Mond: Bahnbrechende Innovationen im #Energiebereich ausgezeichnet vom @BFEenergeia mit dem #Wattdor 2025. Mehr zu den Preisträgern hier:
Preisverleihung online ab 16.20h hier: http://www.wattdor.ch/

Watt d'Or

Die Auszeichnung für Bestleistungen im Energiebereich

bit.ly

Reply on Twitter 1877310652538089591 Retweet on Twitter 1877310652538089591 0 Like on Twitter 1877310652538089591 1 Twitter 1877310652538089591
Load More

Archiv

Alle Kategorien

BFE – OFEN – UFE

ENERGEIA

BFE – OFEN – UFE

Kontakt

Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen

Google Maps

Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern

Telefon- und Telefaxnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52

energeia@bfe.admin.ch
www.bfe.admin.ch

Neuste Kommentare

  • Utiliser sa voiture comme stockage d'énergie - Bourgeois Ing. Consulting bei Cher OFEN : Puis-je utiliser ma voiture électrique comme batterie déjà aujourd’hui ?
  • Der Bund veröffentlicht neue technische Vorschriften – Geothermie bei Tiefengeothermie und kritische Rohstoffe
  • Newsletter März 2025 | VESE bei Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen: Was hat der Bundesrat für 2026 beschlossen?
  • Stromgesetz-Verordnungen: Wichtige Weichenstellungen für den Schweizer Solarausbau - Von Ballmoos Solar GmbH bei Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen ab 2026
  • Heinz Gauch bei Energieperspektiven 2050+ – Einordnung von Dr. Almut Kirchner

Schlagwörter

Beispiel Bundesamt Bund EnergieSchweiz OFEN Strom Programm Versorgung Bundesamt für Energie Verbrauch Technologie Projekt energeia Schweiz Anlage énergie Gebäude Energieeffizienz Information BFE
© Copyright - BFE-Magazin energeiaplus | Energiemagazin des Bundesamtes für Energie
  • X
  • Youtube
  • Flickr
  • Issuu
  • Slideshare
Follow Us
Solar panels for facade claddingCSEM Prof. Christophe Ballif and Dr. Laure EmmanuelleQuelle: BFE/Layout: heydayQuiz zur Energiewelt
Nach oben scrollen