Innovation fördern
Cleantech bezeichnet energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Damit können Effizienz und somit die Wettbewerbskraft der Wirtschaft erhöht werden. Die Cleantech-Strategie als ein Faktor der vom Bund angepeilten Energiepolitik, wird sich in den kommenden Jahren darauf fokussieren, die Entwicklung und Vermarktung neuer Lösungen voranzutreiben im Wissen darum, dass neue Technologien alleine noch keinen Wandel herbeiführen können. Dennoch ist entscheidend, Cleantech in den Dienst der Innovation von Produkten und Prozessen zu stellen.
Eine ganzheitliche Innovationsförderung basiert auf der Abstimmung von Forschung, Produktion und Diffusion. Deshalb stehen Generierung und Transfer von Wissen, aber auch die Verbreitung auf internationalen Märkten sowie die Nachfrage und Akzeptanz neuer Technologien im Zentrum zukünftiger Massnahmen der Cleantech-Strategie.
Monika Gisler, Sektion Cleantech

©Swissnex JapanSWISS-JAPAN ENERGY DAYS 2024: COLLABORATION ON BREAKTHROUGH INNOVATIONS FOR FUTURE SUSTAINABLE ENERGY
ShutterstockGesucht: Projekte für intelligentes Laden am Wohn- und Arbeitsort
Bundesamt für EnergieNeue Zertifizierungsstelle für den SNBS Hochbau
keystone-sdaBehavioural Insights: Mit verhaltenswissenschaftlichen Einsichten zu weniger Energieverbrauch 


Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!