Lässt sich das Problem der Klimaerwärmung lösen, indem CO2 aus der Atmosphäre entfernt wird? Yasmine Calisesi vom Bundesamt für Energie erläutert Potenziale und Risiken. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Technologie
A l’heure actuelle en Suisse, une installation photovoltaïque sur cinq est mise en service avec un système de stockage par batterie. Et la tendance est à la hausse. Mais de nombreuses questions subsistent: Mon installation sera-t-elle rentable? Les batteries ne sont-elles pas nuisibles à l’environnement? Quelle technologie choisir? Quid du recyclage? Weiterlesen






Effiziente Rechenzentren – Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung






MAtCH is a exchange program for cleantech start-ups between Switzerland and Massachusetts/USA, operated by the Massachusetts Clean Energy Center and the Swiss Federal Office of Energy. The Swiss born architect Eric Nelson (46) has joined the program in fall 2017. In this interview he summarizes his experiences. Weiterlesen






Ob Smart Home, Ernährung oder auch E-Mobilität, Start-Ups bringen frischen Wind in die Branche und helfen die Energiewende und andere nachhaltige Ziele zu erreichen. Um Innovationen noch besser erfassen und unterstützen zu können, wurde der Swiss Environment and Energy Innovation Monitor von einem Team der ZHAW und eqlosion entwickelt.
Auf innovation-monitor.ch kann die erste öffentlich verfügbare Liste von aktiven Schweizer Startups im Umwelt und Energiebereich nach Tätigkeitsbereich und Technologie durchsucht werden. Das soll helfen die Startup-Szene noch effizienter untereinander und mit etablierten Unternehmen, der Forschung und Behörden zu verknüpfen. Als ein erstes Projekt wurde die Swiss Energy Startup Map entwickelt, um speziell die Energie-Startups besser sichtbar zu machen. Das Poster zeigt besonders schön die dynamische Entwicklung in der Energiebranche
Christina Marchand und Devon Wemyss, Swiss Environment and Energy Innovation Monitor






Vom 7. bis 11. September 2015 fand das Herbsttreffen des Board of Governors und in der darauffolgenden Woche vom 14. bis 18. September 2015 die 59. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie Agentur IAEA in Wien statt.
Bei dem „Board of Governors“ Treffen standen im Zentrum der Beratungen hauptsächlich zwei Themenbereiche: Zum einen die Implementierung des IAEA Action Plans zur Verbesserung der globalen nuklearen Sicherheit im Nachgang zum Fukushima Daiichi Unfall sowie die zusätzlichen Verfikationsaufgaben für die Agentur aufgrund des im Juli 2015 verabschiedenden Abkommens zwischen der E3/EU3 +3 Gruppe sowie der Islamischen Republik Iran. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren