Es geht auch mit weniger Energie: Das zeigen die Projekte und Programme, die ProKilowatt fördert. Neun neue Stromsparprojekte in Unternehmen sowie zwölf neue ProKilowatt-Programme haben im Juli und September eine Förderzusage bekommen. Alles in allem wurden dieses Jahr bislang 29 Millionen Franken Fördergelder ausgeschüttet. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Industrie
De nombreuses entreprises de production consomment de la chaleur dans le cadre de leurs processus de production. Si les besoins se situent sur une plage de température inférieure à 150°C, l’utilisation de chaleur solaire peut être judicieuse sous les latitudes d’Europe centrale. Les conditions des industries alimentaire, textile, papetière et pharmaceutique sont particulièrement favorables. En vue d’améliorer la viabilité économique de la chaleur solaire, une équipe de chercheurs de la Haute école d’ingénierie de Rapperswil a étudié des capteurs standardisés et évolutifs avec le soutien de l’Office fédéral de l’énergie. Weiterlesen






2019 verbrauchte die Schweiz total 57,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Elektrizität. Das sind 0,8% weniger als 2018 (57,6 Mrd. kWh). Doch wo genau verbrauchen Schweizerinnen und Schweizer diesen Strom? Lesen Sie dies im letzten Teil unserer Blogserie «Fakten und Zahlen». Weiterlesen






1918/19, die Jahre der Spanischen Grippe. Vieles erschwerte damals die Bewältigung der Krankheit: Die letzten Monate des ersten Weltkriegs, die damit verbundene Kriegs- und Mangelwirtschaft, fehlendes medizinisches Wissen und gesellschaftspolitische Unruhen, die Ende 1918 im Landesstreik gipfelten. Gerade der Energiemangel beflügelte die noch junge Elektrizitätswirtschaft, brachte aber gleichzeitig die noch heute andauernde Diskussion über den Eigenversorgungsgrad in Gang. Eine zweiteilige Zeitreise durch die Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. Im ersten Teil geht es um die Grippebewältigung selbst, die viele Parallelen zur heutigen Zeit aufweist. Der zweite Teil beleuchtet dann die Entwicklungen rund um die Elektrizitätsversorgung. Weiterlesen






Industrielle Wärmepumpen haben Potenzial
Das Heizen von Wohngebäuden mit einer Wärmepumpe ist gang und gäbe. In der Industrie sind Wärmepumpen noch nicht so verbreitet. Warum das so ist und wo das Potenzial liegt, das hat die Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB) nun für die Schweiz untersucht. Weiterlesen






834’210 Terajoule (TJ): Soviel Energie verbrauchte die Schweiz im Jahr 2019 insgesamt. Doch aus welchen Energieträgern stammt sie? Wir geben einen kurzen Einblick. Weiterlesen






Pour la production d’énergie hydraulique, solaire ou éolienne, pour les équipements électriques des ménages privés ou de l’industrie: les systèmes qui transforment et rendent l’énergie électrique utilisable à l’aide d’éléments semi-conducteurs sont de plus en plus importants. Mais les systèmes d’électronique de puissance sont capables de bien plus: leur application permet également une utilisation efficace sur les réseaux d’électricité modernes. Weiterlesen






Les déchets sont une source d’énergie particulièrement durable. Valable pour les engrais de ferme, les déchets verts ménager ou encore les boues d’épuration, cet aphorisme l’est également pour les eaux usées de certaines industries. Pour relancer cette filière qui n’a fait l’objet d’aucune attention particulière ces dernières années, SuisseEnergie vient de publier une brochure intitulée « Méthanisation des eaux usées industrielles – Parce qu’elles sont pleines d’énergie ». Weiterlesen






La centrale nucléaire de Fessenheim se trouve au portes de Bâle le long du Rhin. Depuis mardi dernier, elle ne produit plus d’électricité après 43 ans de services. Durant les prochaines années, la centrale française sera démantelée à l’instar de celle de Mühleberg en Suisse. Weiterlesen






Energetische Sanierung von Miethäusern: Neue Ratgeber liefern Antworten auf zentrale Fragen
Der Gebäudebereich in der Schweiz ist für über 40% des Energieverbrauchs und rund einen Drittel der klimaschädlichen CO2-Emissionen verantwortlich. Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz müssen wir unseren Gebäudepark transformieren. Dabei spielen fremdgenutzte Gebäude eine wichtige Rolle. Die Schweiz ist ein Land der Mieterinnen und Mieter: Über 56% der Haushalte befinden sich in einem Mietverhältnis. Ungeachtet vom Stellenwert haben es energetische Sanierungen in Miethäusern schwer. Dafür sind Vorurteile, unprofessionelle Kommunikation oder fehlendes Wissen verantwortlich. Genau hier setzen die heute publizierten Online-Ratgeber Locabene und Renovabene an. Sie begleiten Mieter und Vermieter vor, während und nach energetischen Gebäudesanierungen. Zudem fördern sie den gemeinsamen Austausch. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52