Wer hat Angst vor dem ZEV?
Werden in einer Überbauung grosse Mengen Solarstrom produziert, können sich die Haus- und Wohnungseigentümer in eigener Verantwortung um ihre Stromversorgung kümmern. Sie bilden dafür einen ‹Zusammenschluss zum Eigenverbrauch› (ZEV) mit dem Ziel, den vor Ort produzierten Strom soweit wie möglich selber zu nutzen. Solche Eigenverbrauchs-Gemeinschaften sind eine Chance nicht nur für die ZEV-Haushalte, sondern auch für den lokalen Stromversorger. Das zeigt ein Pilotprojekt nördlich von Lugano.
Lesen Sie den Fachartikel: „Wer hat Angst vor dem ZEV?„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: Azienda Elettrica di Massagno (AEM)
Azienda Elettrica di Massagno (AEM)
zvg MinergieNeues Minergie-Zertifikat: «Wir wollen keinen unnötigen Verbrauch von Kilowattstunden in den Gebäuden»
Regionalkonferenz Nördlich LägernAuswirkungen des Tiefenlagers: Regionalkonferenz bittet Bevölkerung um Mitarbeit
Energy Science CenterETH-Energy-Week: Fünf Tage im Zeichen der Energie
AEWEine PV-Anlage im Dienst des Verteilnetzes 
parlament.ch/Franca Pedrazzetti
Neuste Kommentare