Wie Umrichter das Stromnetz stabilisieren
Für eine nachhaltige Energieversorgung wird in der Schweiz die Photovoltaik kräftig ausgebaut. Anders als herkömmliche Kraftwerke brauchen Solaranlagen für die Stromerzeugung keine Generatoren. Damit fehlen die rotierenden Massen, die in der bisherigen Stromversorgung das Netz stabilisieren. Eine Studie der ETH Zürich zeigt, wie die Problematik umgangen werden kann: mit dem ‹netzunterstützenden› Betrieb von Umrichtern, wie sie in Solaranlagen, aber auch in Windkraftwerken und Batteriespeichern verbaut sind.
Lesen Sie den Fachartikel: „Wie Umrichter das Stromnetz stabilisieren„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bilder: Swissgrid

Swissgrid
LuftwaffeGesuche für Marktprämie für unrentable Wasserkraft zurückgezogen
Béatrice DevènesEnergiepolitik: Auftakt zur Herbstsession 2020
FotaliaNationaler Datahub mit einfachem Datenzugang soll den Weg in die digitale Energiezukunft bereiten
BFEZukunftstag 2024: Schülerinnen und Schüler entdecken die UVEK-Ämter 
Bild: Luftwaffe
Shutterstock
Neuste Kommentare