Wie Batterien das Netz entlasten
Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom für den Eigenbedarf liegen im Trend. Viele Hausbesitzer ergänzen ihre Solaranlage mit einem Batteriespeicher, um einen möglichst grossen Teil des nachhaltig erzeugten Stroms selber nutzen zu können. Ein Forscherteam der Berner Fachhochschule hat nun in Kooperation mit zwei Netzbetreibern die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Stromverteilnetze untersucht – und aufgezeigt, ob sich Batterien netzdienlich betreiben lassen.
Lesen Sie den Fachartikel „Wie Batterien das Netz entlasten„.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: BFH
BFH
Partizipative Mitwirkung für alle
ShutterstockPhotovoltaik entwickelt sich zu einer tragenden Säule der Schweizer Stromversorgung
PEIK – Die professionelle Energieberatung für Ihr KMU
NagraDas geologische Tiefenlager soll in Nördlich Lägern und die Verpackungsanlage beim Zwilag gebaut werden 
Vanina Moreillon
©Bachem Holding AG
Neuste Kommentare