Brennstoffzellen werden immer wieder als interessante Option für alternative Fahrzeugantriebe diskutiert. Das Prinzip ist bekannt: Aus der Reaktion von Wasserstoff (H2) mit Sauerstoff (O2) wird Strom für den Fahrzeugantrieb erzeugt. Inwiefern die Technologie praxistauglich ist, untersuchen nun drei vom BFE unterstützte Projekte. Dabei decken die Projekte miteinander die ganze Vertriebskette von der Herstellung des Wasserstoffs über den Vertrieb an der Tankstelle bis zum Verbrauch im Lastwagen ab. So wird das Dilemma gelöst, dass Brennstoffzellen-Fahrzeuge und Wasserstoff-Tankstellen voneinander abhängen, d.h. dass es keine Tankstellen ohne Fahrzeuge, und umgekehrt auch keine Fahrzeuge ohne Tankstellen gibt – ein typisches Beispiel für das „Huhn-Ei-Problem“.
Wie die drei Projekte diese Herausforderung angehen, erfahren Sie im Video:
Andrea Möller, BFE-Fachspezialistin Cleantech


shutterstockNetzintegration Elektromobilität: Wie E-Autos mit V2X das Stromnetz entlasten
BFE«Alle Antriebsarten müssen ihren Beitrag zur Energieeffizienz leisten»
Benedikt VogelEin Motor gemacht für erneuerbare Treibstoffe
BFEWo können KMU Energie sparen? PEIK hilft. 


Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!