Speicher sind ein Topthema der aktuellen Energieforschung. Ein Wissenschaftlerteam der ETH Lausanne hat ein neuartiges Batteriekonzept entwickelt: Die chemische Speichereinheit wird wie gewöhnlich mit Strom geladen, bei der Entladung aber setzt sie nicht nur Strom frei, sondern wahlweise auch Wasserstoff. Nach Laborversuchen wurde das Konzept in Martigny (VS) in einem Demonstrator mit 40 kWh Speicherkapazität umgesetzt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden im Fachartikel «Wasserstoff aus der Batterie» zusammengefasst. Lesen Sie den vollständigen Artikel unter www.bfe.admin.ch/CT/H2.
Benedikt Vogel, im Auftrag der Sektion Cleantech des BFE
Foto: Die EPFL-Forscher Dr. Véronique Amstutz und Dr. Heron Vrubel vor der Redox-Flussbatterie. In den sechs Tanks findet der elektrochemische Prozess statt, bei dem der positive und der negative Elektrolyt ge- bzw. entladen wird. (Quelle: B. Vogel)


ShutterstockWie das E-Auto Anschluss findet – auch im Mehrfamilienhaus
Rencontre romande autour du solaire
LibattionStromspeicher machen sich zweimal nützlich
Benedikt VogelTurboverdichter ermöglichen neue Formen der Mobilität 


Das spricht doch wieder für unsere Unis. Weiter so!