Durch die Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) werden die Effizienzvorschriften für Elektrogeräte verschärft. Davon betroffen sind neue Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wasch-Trockner-Kombinationen, Netz-, Schweiss- und Kühlgeräte, Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, Lichtquellen, Displays, Transformatoren, Motoren, Server und Luftheizungsprodukte. Ein Teil der Änderungen tritt per 15. Mai 2020 in Kraft, ein anderer im Laufe des Jahres 2021. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Information
Un conseil énergétique pour l’agriculture
On sait que l’agriculture produit des ressources (aliments, énergies renouvelables, etc.), mais on sait aussi qu’elle en consomme sous forme d’électricité, diesel et chauffage.
Comment optimiser l’utilisation des ressources et consommer de manière plus efficiente sur une ferme? Le projet de conseil énergétique pour l’agriculture, mené par AgroCleanTech en collaboration avec les milieux énergétiques, les organisations agricoles des cantons romands et le programme SuisseEnergie, accompagne les agricultrices et agriculteurs vers une meilleure utilisation des ressources sur leur ferme. Weiterlesen






Besser wohnen – Tipps und Tricks für mehr Komfort
Was tun, wenn die Wohnung nicht so funktioniert, wie sie sollte? Wie können sich Bewohner und Bewohnerinnen helfen, wenn sie in der guten Stube frieren oder schwitzen, wenn die Luft im Schlafzimmer zu trocken oder zu feucht ist? Was hilft, wenn es schlecht riecht? Was lässt sich gegen Schimmel an den Wänden unternehmen oder besser noch, wie lässt er sich von vorn herein vermeiden? Weiterlesen






Wie viel Energie steckt in einem Speichersee? Jetzt «Storymap» entdecken!
Haben Sie sich bei einer Wanderung entlang eines idyllischen Bergsees bereits einmal gefragt, wie viel Energie in diesem Gewässer steckt? Oder war Ihre Aufmerksamkeit vielleicht eher auf die gewaltige Bergkulisse, auf die faszinierende Flora und Fauna gerichtet? Weiterlesen






Pourquoi la Suisse a aussi besoin de l’énergie éolienne
SuisseEnergie propose depuis quelques jours une nouvelle brochure sur le thème de l’énergie éolienne. Dans ce livret qui a pour titre «Vive le vent d’hiver», on trouve les réponses à plusieurs questions fréquentes que de nombreuses personnes se posent sur les éoliennes. Weiterlesen






Das Bundesamt für Energie beantwortet jedes Jahr hunderte von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Auf energeiaplus.com stellen wir unter dem Stichwort «Liebes BFE…» einige davon vor. Weiterlesen






Découvrir le monde de l’énergie grâce aux cartes interactives
Chaque année l’Office fédéral de l’énergie publie de nombreux chiffres et statistiques. Il y a aussi beaucoup de listes comprenant des données ou des emplacements qui sont disponibles. Pour simplifier la visualisation de toutes ces informations lorsque cela est possible, il existe des cartes interactives. Weiterlesen






Lassen Sie jetzt den Energieverbrauch und das Sparpotenzial Ihres Hallenbads fachgerecht überprüfen und senken Sie damit Betriebskosten: Das Bundesamt für Energie (BFE) fördert in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Hallen- und Freibäder (VHF) noch bis Ende Oktober 2020 Energie-Feinanalysen mit höchstens 6’000 CHF, beziehungsweise maximal 40% der Kosten. Weiterlesen






Liebes BFE: Welche Kantone haben eigentlich eine Energiestrategie?
Das Bundesamt für Energie beantwortet jedes Jahr hunderte von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Auf energeiaplus.com stellen wir unter dem Stichwort «Liebes BFE…» einige davon vor. Weiterlesen






La barre des 100’000 installations solaires photovoltaïques (PV) en Suisse devrait être atteinte en 2020. Au cours de l’année 2018, ce sont près de 14’000 systèmes PV qui ont été raccordés au réseau, soit un toutes les 38 minutes. Cet essor, amorcé à la fin des années 2000, est en grande partie attribuable aux subventions fédérales et au déclin constant du prix de cette technologie. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.