, ,

„Liebes BFE…“ Ist der PV-Eigenverbrauch in der Elektrizitätsstatistik berücksichtigt?


Das Bundesamt für Energie (BFE) beantwortet jedes Jahr hunderte von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Auf energeiaplus.com greifen wir unter dem Stichwort «Liebes BFE…» einige davon auf. Bei mehreren Anfragen ging es um den gesunkenen Stromendverbrauch und wie der Eigenverbrauch bei Solaranlagen in der Elektrizitätsstatistik berücksichtigt wurde.

Der in der Elektrizitätsstatistik und in den monatlichen Elektrizitätsbilanzen ausgewiesene Stromverbrauch der Schweiz wird so berechnet:

 

Total Stromproduktion (Landeserzeugung)

+ Stromimporte (Einfuhr)

– Stromexporte (Ausfuhr)

– Verbrauch der Speicherpumpen von Wasserkraftwerken

– Netzverluste (was bei der Übertragung im Stromnetz verloren geht)


= Endverbrauch Strom

 

Da bei der Stromproduktion auch die Produktion für den Eigenverbrauch enthalten ist, ist der Eigenverbrauch also auch beim Endverbrauch Strom berücksichtigt.

Wie wird aber die gesamte Stromproduktion von Solaranlagen bestimmt?

Dafür werden zwei Datenquellen genutzt. Jährlich werden Importeure und Installateure von Solaranlagen befragt. Dadurch kann erhoben werden, wie viel Leistung installiert worden ist. Das ist die erste Datenquelle. Des Weiteren führt Pronovo eine Datenbank, die den Ertrag der geförderten Solaranlagen und/oder von Anlagen, welche Herkunftsnachweise erhalten, erfasst. Für grössere Anlagen (>30 kVA) wird dabei auch die gesamte Produktion gemessen, nicht nur die Netzeinspeisung. Zusammen mit der installierten Leistung kann mit der gemessenen Produktion die gesamte Stromproduktion aller Solaranlagen der Schweiz bestimmt werden. Würde die gemessene Netzeinspeisung als Grundlage verwendet werden, wäre der Eigenverbrauch nicht berücksichtigt. Die Statistik Sonnenenergie informiert über das Vorgehen und die zugrundeliegenden Daten.

Und wie gross ist nun der Eigenverbrauch?

Im Rahmen des Monitoring der Energiestrategie 2050 des BFE werden die Verteilnetzbetreiber befragt. Daraus lässt sich der Eigenverbrauch von PV-Anlagen abschätzen: Der PV-Eigenverbrauch betrug 2022 rund 1,24 TWh, das sind etwa 2.2 Prozent des Gesamtstromverbrauchs von 57 TWh. Solarstrom ist dann am wirtschaftlichsten für Anlagen-Besitzerinnen und -Besitzer, wenn sie möglichst viel des selber produzierten Stroms verbrauchen. Vom gesamten Strom, den Solaranlagen produziert haben, wurden 44% direkt vor Ort verbraucht.

Bei der Erstellung der Statistiken stützt sich das BFE primär auf bereits vorhandene Daten. Wo keine Daten vorliegen, werden diese beispielsweise direkt bei Energieversorgungsunternehmen abgefragt. Oft gibt es auch eine Kombination von Datenquellen, wie bei der Statistik Sonnenenergie. Das Ziel ist es, aussagekräftige und belastbare statistische Grundlagen für die Politik, die Wirtschaft und die Öffentlichkeit bereitzustellen, ohne durch separate Befragungen einen unverhältnismässigen Mehraufwand für Industrie, Dienstleistungsbetriebe und auch Haushalte zu verursachen.

Coralie Aschwanden; Hochschulpraktikantin Medien & Politik, Bundesamt für Energie
Bild: Shutterstock

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67
Loading...