Erneuerbares Gas aus dem Schweizer Untergrund
Ein aktuelles Forschungsprojekt weckt die Hoffnung, der Schweizer Untergrund könnte sich als Speicher für erneuerbares Gas nutzen lassen. Hierbei kommt ein Verfahren zum Einsatz, bei dem Mikroorganismen erneuerbaren Wasserstoff und Kohlendioxid in Methan – den Hauptbestandteil von Erdgas – verwandeln. Forschende der Universität Bern haben im Schweizer Mittelland poröse Gesteinsformationen ausfindig gemacht, die für die sogenannte Geo-Methanisierung in Frage kommen.

Lesen Sie den Fachartikel: „Erneuerbares Gas aus dem Schweizer Untergrund„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: Université de Berne und RAG Austria AG
Université de Berne
BFEE chli stinke dörfs scho
BFEWo die Energiezukunft schon angefangen hat: 8 Innovationen mit dem Watt d’Or 2025 ausgezeichnet
BFHWie Batterien das Netz entlasten
ZHAWWorkshop: Energiediskurse in der Schweiz 
SuisseEnergie
Neuste Kommentare