Transparente Alternative zu Sonnenstoren
Energetisch betrachtet haben Fenster abhängig von der Jahreszeit eine gegenläufige Wirkung: Im Winter lassen sie die Sonnenwärme in die Innenräume und senken damit den Heizbedarf. Im Sommer dagegen ist der solare Wärmeeintrag oft unerwünscht, denn er kann zu einem erhöhten Kühlbedarf führen. Storen und andere variable aussenliegende Sonnenschutzsysteme dienen dazu, die Sommerhitze von den Innenräumen fern zu halten. Eine Alternative dazu sind Fenstergläser, die sich durch das Anlegen einer elektrischen Spannung verdunkeln lassen, sogenannte ‹elektrochrome Gläser›. Die Hochschule Luzern hat nun die Vorzüge und Nachteile dieser Technologie in einer Literaturstudie dargestellt. Ob elektrochrome Gläser energetisch vorteilhaft gegenüber Standardsystemen sind, kann nur im Einzelfall entschieden werden.
Lesen Sie den Fachartikel „Transparente Alternative zu Sonnenstoren„.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Foto: SageGlass/Jeffrey Totaro
Foto: SageGlass/Jeffrey Totaro
De l’électricité solaire sur le toit des voitures
Climat: changeons de paradigme
Quelle: nagra / maars, ZürichTiefenlager für radioaktive Abfälle: Positive regionalwirtschaftliche Aspekte?
Benedikt VogelRiding comfortably in busses that use little electricity 
shutterstock
BFE
Neuste Kommentare