Aktivkohle & Co effizient nutzen
Die Extraktion von Gasmolekülen aus einem Gasgemisch und deren Anlagerung an einem Feststoff ist ein Prozess, der in vielen industriellen Verfahren eine wichtige Rolle spielt. Für diese Adsorptionsprozesse werden heute in vielen Fällen technische Systeme eingesetzt, die für ihre Aufgabe überdimensioniert sind. Das führt zu einem unnötig hohen Verbrauch von Adsorptionsmaterialien, Investitionsmitteln und Energie. Um dies zu vermeiden, hat ein Forscherteam der Hochschule Luzern ein Modell und einen zugehörigen Leitfaden entwickelt. Sie helfen Verfahrensingenieuren, Anlagen etwa zur Gasreinigung und Gasgewinnung bedarfsgerecht zu dimensionieren. Das energetische Einsparpotenzial veranschlagen die Wissenschaftler auf 25 bis 30 Prozent.

Lesen Sie den Fachartikel „Aktivkohle & Co effizient nutzen„.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Shutterstock
EVNHWärme aus Abfall und Abwasser hat noch viel Potenzial – Stabübergabe bei InfraWatt
epfl«Sustainable is Beautiful», un concours pour futurs architectes
BFEAngehende Nuklearingenieurinnen und Nuklearingenieure aus den USA besuchen das BFE
swiss small hydro22. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke: Die neuesten Erkenntnisse der Wasserkraftnutzung im deutschsprachigen Raum 
zvg Kanton Glarus
BFE
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!