Einige Zahlen zur Einspeisevergütung (KEV) 2018
Die Liste aller KEV-Bezüger 2018 wurde anfangs April veröffentlicht. Sie zeigt Informationen zu allen Stromproduktionsanlagen, die im vergangenen Jahr eine Einspeisevergütung (KEV) erhielten.
Insgesamt wurden 12’709 Anlagen mit der Einspeisevergütung gefördert, über 600 Millionen Schweizer Franken wurden an die Anlagenbetreiber ausbezahlt.
Es handelt sich dabei um 93 Prozent Photovoltaikanlagen, 4,4 Prozent Wasserkraftwerke, 2,3 Prozent Biomassewerke und 0,3 Prozent Windanlagen. Die installierte Leistung dieser Anlagen beträgt 1.5 Gigawatt.
Die Empfänger der KEV waren 9146 Private und 3563 Unternehmen. Besonders stark waren die Privaten bei der Photovoltaik vertreten, wohingegen nur 4 Private eine Windanlage betrieben. Die meisten Anlagen, die mittels KEV gefördert werden, stehen in den Kantonen Bern (2276), St. Gallen (1227), Zürich (1096) und dem Aargau (1090)*.
*(Anm. d. Red.: In der Liste ist der Anlagenstandort aufgeführt. Dieser kann vom Wohnsitz des Produzenten abweichen)
Stephanie Bos, BFE-Fachspezialistin Medien und Politik
Shutterstock
Shutterstock/Palatinate StockWas die hohen Strompreise für das Einspeisevergütungssystem bedeuten
Wikimedia CommonsAtome für den Frieden: Zur Geschichte der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA)
Blick ins Licht: Welche Trends bewegen die Lichtbranche?
Wärmepumpe AustriaEin Biomasse-Fernwärmenetz, das Windkraft und Wärmepumpe kombiniert 
BFE
BFE
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!