Der neue One-Stop-Windenergieservice ist bereits seit einem Monat in Betrieb und dient als zentrale Anlaufstelle auf Bundesebene für alle Fragen der Windenergie in der Schweiz.
Warum ein One-Stop-Shop für Windenergie?!--more-->
Für den Bau eines Windparks in der Schweiz ist es unter anderem notwendig, dass er mit vielen Bundesinteressen wie Flugsicherheit, Naturschutz oder nationaler Sicherheit vereinbar ist.!--more--> Bei der Planung von Windparks ist eine Reihe von Bundesgremien, die diese Interessen vertreten, zu Rate zu ziehen, damit sie die Vereinbarkeit von Windkraftanlagen mit ihren Aufgaben beurteilen können.!--more-->
In diesem Zusammenhang entstand die Idee, einen virtuellen One-Stop-Shop zu schaffen, der alle diese Genehmigungen und die in den Zuständigkeitsbereich des Bundes fallenden Positionen koordiniert.!--more--> Projektentwickler müssen sich nicht mehr für jedes Büro einzeln bewerben, sondern können die meisten ihrer Anfragen an EIGENTÜMER richten.!--more--> Darüber hinaus haben die Eigentümer die Aufgabe, diese unterschiedlichen Interessen so weit wie möglich in Einklang zu bringen.!--more-->
Der Windenergiebesitzer ist dem Bundesamt für Energie angeschlossen.!--more--> Die anderen Dienstleistungen, die am stärksten von den Eigentümern in Anspruch genommen werden, sind:!--more--> ARE, BAFU, BAKOM, BAKOM, ESTI, MétéoSuisse, skyguide, VBS.!--more-->
An der Kompetenz für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen hat sich durch die Lancierung der EIGENTÜMER nichts geändert: Die Definition von Windenergiezonen und die Erteilung von Baugenehmigungen für Windenergieanlagen verbleiben in der Zuständigkeit der Kantone oder Gemeinden.!--more-->
Der One-Stop-Shop für Windenergie ist erreichbar unter www.eolien.admin.ch!--more-->
Katharina Meyer, Fachfrau für Erneuerbare Energien BFE!--more-->
Foto: Schweiz Eole, Brönnimann Felix!--more-->
Kontakt
Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefon- und Telefaxnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Neuste Kommentare
- Werner Bechtel bei Tiefenlager für radioaktive Abfälle: Weiterhin unbeliebt, doch Akzeptanz steigt
- Markus Saurer bei Bundesrätin Simonetta Sommaruga weiht solarthermisches Kraftwerk in Genf ein
- Bruno Vogt bei Bundesrätin Simonetta Sommaruga weiht solarthermisches Kraftwerk in Genf ein
- Cosy bei Surveiller sa maison pour consommer moins et efficacement
- Werner Bechtel bei SWEET-Ausschreibung: Zuschlag für vier Forschungs-Teams
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!