Das Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich veranstaltet vom 24. bis 26. November 2020 die Energy Week @ ETH. Die diesjährige Energiekonferenz findet digital unter dem Motto «(R)Evolution des Energiesystems» jeweils ab 16 Uhr statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie an dieser dreitägigen Veranstaltung mit Expertinnen und Experten. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Technologie
Grosse Wärmepumpen mit einer Leistung von 100 kW bis zu einigen 1000 kW werden in der Schweiz zur Herstellung von Prozesswärme in der Industrie, aber auch in Wärmeverbünden für die umweltschonende Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser eingesetzt. Eine Studie der Fachhochschule Ostschweiz (früher: Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs/NTB) hat eine Stichprobe dieser Wärmepumpen-Anwendungen untersucht. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDepuis le 3 novembre dernier, le domaine du pompage-turbinage dispose d’un forum international. Suite à une initiative du Département de l’énergie américain et de l’International Hydropower Association, le forum regroupe à ce stade onze pays, dont la Suisse, et une soixantaine d’entreprises et organisations spécialisées de tous les continents. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDe l’air frais généré dans les cabines d’avion sans aucune émission
La climatisation écologique des cabines d’avion est réalisable sur l’aéroport de Genève à l’aide d’un nouveau système de pompes à chaleur. Weiterlesen




Noch keine BewertungenSwiss Digital Days 2020: Wie digital sind Sie beim Thema Energie?
Intelligente Stromzähler, Cyber Sicherheit der Energieinfrastrukturen oder des Smart Homes: Die Digitalisierung betrifft alle möglichen Lebensbereiche – auch den Bereich Energie. Digitale Technologien bieten Chancen, sie bergen aber auch Risiken. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu! Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,0013 Gesuche für SWEET-Fördergelder eingegangen
Welche Technologien müssen entwickelt werden, um erneuerbare Energien in ein nachhaltiges und stabiles Energiesystem zu integrieren? Das war der Themenbereich des ersten Calls des neuen Förderprogramms SWEET. Die Eingabefrist lief am 12. Oktober 2020 ab. Es wurden 13 Projekte eingereicht, die Wege hin zu einem nachhaltigeren Energiesystem aufzeigen. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Comment améliorer le rendement des moteurs Diesel et les rendre plus propres
Installés dans les voitures de tourisme et les véhicules utilitaires, les moteurs Diesel rendent de bons et loyaux services depuis des décennies. Cependant, leur impact environnemental fait actuellement l’objet d’un débat animé. La société FPT Motorenforschung AG à Arbon (TG) souhaite poursuivre l’amélioration du moteur Diesel dans la mesure où il manque encore des alternatives équivalentes pour les véhicules utilitaires et les machines lourdes. Dans un projet de recherche financé par l’Office fédéral de l’énergie, les ingénieurs de la société FPT ont démontré des technologies pour augmenter son rendement et réduire davantage les émissions d’oxyde d’azote. Weiterlesen




Noch keine BewertungenWelche Auswirkungen hat die Covid-Pandemie auf die Energienachfrage und auf die CO2-Emissionen? Antwort auf diese und weitere Fragen gibt der neue World Energy Outlook 2020 (WEO) der Internationalen Energie Agentur IEA. Der Bericht betrachtet in verschiedenen Szenarien Auswirkungen und Dauer der Pandemie auf die Wirtschaft und zeigt auf, wie die langfristigen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. Der Bericht wurde am 13. Oktober publiziert.




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00A tour d’horizon of India’s energy transition and the role of energy storage
India provides unprecedented opportunities to scale solar and wind power, making it one of the forerunners of a world heading towards a sustainable future. However, there is one basic challenge that India must face: the intermittency of renewables. The article by Peter Freudenstein, an energy and climate change policy analyst and a Mercator Fellow, suggests methods that India can adopt to solve its problem. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDepuis 2019, Swisscom remplace en permanence les systèmes de refroidissement de ses stations de base de téléphonie mobile et réalise ainsi des économies d’énergie, de temps et de coûts. Ce projet a donné lieu à une innovation sophistiquée dans le secteur. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Energy Science Center
eicher+pauli
BFE
Shutterstock
shutterstock
B. Vogel
IEA
Shutterstock
Swisscom