Ein sehr wichtiges Anwendungsfeld der Blockchain Technologie ist der Energiemarkt – derzeit gibt es unzählige Forschungsinitiativen und Pilotprojekte in diesem Bereich. Im Rahmen des dritten internationalen Blockchain-Forums in Rotkreuz diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vielversprechende Start-ups und erfolgreiche, etablierte Unternehmen aus der Schweiz und den Partnerländern Grossbritannien, USA und Kanada Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für «Clean Energy», die zurzeit untersucht und erprobt werden. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: énergie
«L’approvisionnement en électricité et le gaz nous occuperont en 2020.»
L’année 2020 s’annonce intensive pour l’Office fédéral de l’énergie. Durant les prochains mois, de nombreux dossiers devront être traités ou préparés dans les bureaux. Le directeur de l’OFEN, Benoît Revaz, revient sur les objectifs de l’office en vidéo. Weiterlesen




Noch keine BewertungenSmart sein will jeder, smart werden ist dagegen eine Herausforderung. Die Digitalisierung der Verwaltung, die Urbanisierung, der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum, der Umbau der Infrastruktursysteme in den Bereichen Energie, Versorgung und Mobilität – das alles erfordert neue Stadtentwicklungsansätze, andere Ressourcen und vielfältige Kooperationen.




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Ce soir, l’Office fédéral de l’énergie décerne pour la treizième fois le Watt d’Or, le prix suisse de l’énergie. L’édition 2020 distingue les lauréats suivants: ZHAW en collaboration avec Schmid Hutter AG Winterthur et Meyer Orchideen AG (catégorie Technologies énergétiques), Regio Energie Solothurn (catégorie Énergies renouvelables), Viktor Meili AG et Designwerk Products AG (catégorie Mobilité économe en énergie), et l’EPFZ (catégorie Bâtiments et espace). Weiterlesen




Noch keine BewertungenIm geplanten geologischen Tiefenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) wird Platz sein für gewisse Mengen an radioaktivem Abfall. Die Kapazitäten des Lagers basieren auf Prognosen. Aufgrund des geltenden Verbots von neuen Kernkraftwerken im Kernenergiegesetz gehen diese davon aus, dass keine neuen Abfälle aus Kernkraftwerken mehr hinzukommen werden. Weiterhin wird es aber SMA-Abfälle aus den Bereichen Medizin, Industrie und Forschung geben. Deshalb hat die Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung (Agneb) 2018 eine Untergruppe ins Leben gerufen, die sich Gedanken zum Umgang mit diesen Abfällen macht und dazu einen Bericht erarbeitet. Diesen Bericht hat die Agneb Ende 2019 zur Kenntnis genommen und diskutiert. Weiterlesen




Noch keine BewertungenMindestens einmal im Jahr flattert die Stromrechnung ins Haus. Dort steht schwarz auf weiss, was die Elektrizität für Backofen, Staubsauger, Föhn, Computer, Mobile und alle weiteren Elektrogeräte in der Abrechnungsperiode gekostet hat. Die Stromrechnung könnte genutzt werden, um Konsumentinnen und Konsumenten für einen sparsameren Umgang mit Energie zu sensibilisieren, findet ein Forscherteam von vier Schweizer Fachhochschulen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Darstellungsideen für Stromrechnungen entwickelt, die den Konsumenten erlauben, den eigenen Verbrauch mit jenem anderer Haushalte zu vergleichen. Weiterlesen




Noch keine BewertungenAnfang nächstes Jahr treten verschiedene Änderungen in Gesetzen und Verordnungen aus dem Energiebereich in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen zusammengestellt. Weiterlesen




Noch keine BewertungenLes communes suisses accompagnent leurs citoyens vers le solaire
En 2019, une quarantaine de communes suisses se sont lancées dans le programme de soutien de SuisseEnergie pour encourager la mise en œuvre d’installations photovoltaïques (PV) sur leur territoire communal. Weiterlesen




Noch keine BewertungenStromkongress: Wie sieht die Stromwelt der Zukunft aus?
Ein krasser Gegensatz: Strom bewegt sich täglich mit Leichtigkeit und Lichtgeschwindigkeit durch unsere Netze. Die Energiepolitik hingegen benötigt fortwährenden Einsatz und Geduld, über Monate und Jahre hinweg. Weiterlesen




Noch keine BewertungenClimathon: développer ensemble des solutions pour l’avenir énergétique et climatique
Lausanne, Genève et Sion sont les trois villes qui ont accueilli un Climathon en Suisse romande en 2019. Au total, plus de 180 participants, 50 experts et 40 membres d’un jury se sont mobilisés durant des sessions de 24h00 pour développer des solutions aux défis climatiques, dont plusieurs étaient axés sur la transition énergétique. Plus de 15 partenaires ont soutenu ces climathons dont l’Office fédéral de l’énergie au travers de son Digital Innovation Office. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52

BFE
Elektron AG
PSI
Benedikt Vogel
Bundesamt für Energie
Commune de Gland
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)
Eqlosion/Climathon