Depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle loi sur l’énergie, déjà 17 demandes pour des contributions d’investissement pour des stations d’épuration (STEP) ont été adressées à l’Office fédéral de l’énergie (OFEN). Dix décisions positives ont pour l’heure été rendues, soit un soutien total de près d’un million et demi de francs. La production d’électricité annuelle escomptée par ces installations atteint environ 10,1 millions kWh, soit près de 9% de la production d’électricité de l’ensemble des STEP en Suisse. Contrairement à la situation prévalant dans le cadre de la mesure de rétribution de l’injection (RPC), il n’y a pas de liste d’attente pour les contributions d’investissement dans le secteur de la biomasse. Weiterlesen
Erneuerbare Energien im Schweizerischen Gesamtvergleich
Über den Ausbau und das Potenzial erneuerbarer Energien wird viel diskutiert. Aber wie steht es aktuell um deren Produktion und Verbrauch? Die schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien, die jährlich per Ende September auf der Homepage des BFE publiziert wird, gibt Antwort auf diese Frage. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 4,00Von Biomasse Hotspots und der Erschliessung ungenutzter Potenziale
Am 4. September ging bereits zum fünften Mal die vom SCCER Biosweet organisierte „Biomass for Swiss Energy Future Conference“ über die Bühne. Im Zentrum von Tagung und Postersession (mit sieben verschiedenen Ständen), stand die Frage, wie man die noch ungenutzten Biomassepotenziale beim Hofdünger und Waldholz nachhaltig und wirtschaftlich verfügbar und damit nutzbar machen kann. Weiterlesen




Noch keine BewertungenErneuerbar heizen: Die Wärmepumpe macht es möglich




4 Vote(s), Durchschnitt: 3,00Utiliser soi-même son courant solaire: le «Guide pratique de la consommation propre» vous explique comment faire




Noch keine Bewertungen



3 Vote(s), Durchschnitt: 3,00Sommer, Sonne und Energietipps – das war die Energy Challenge im Juli 2018




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00«Aujourd’hui» repart pour un tour de Suisse romande




Noch keine BewertungenSolarstrom selber nutzen: Der „Leitfaden Eigenverbrauch“ zeigt, wie es geht




4 Vote(s), Durchschnitt: 3,00Gesamt-Energiebilanz der Schweizer Stromproduktion




5 Vote(s), Durchschnitt: 3,40Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
BFE
shutterstock
Biomassenergie
Shutterstock
© ABZ Zürich
©Raisa Durandi
