Ich wohne in einem Einfamilienhausquartier der fünfziger Jahre. Der Blick aus meinem Küchenfenster lässt mich eine kleine, nicht repräsentative Erhebung des Sanierungsstandes in der Schweiz machen. Da steht im Vordergrund ein voll saniertes Haus, orange, ein Blickfang auch wegen der Solaranlage, die nicht auf dem Dach sondern im Garten steht. Zwei Häuser weiter das genaue Gegenteil, das Haus ist noch fast im Originalzustand, das energetische Potential riesig. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wer sich mit der Geschichte der Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz befasst, weiss, dass es immer wieder Rückschläge, Verzögerungen und neue Herausforderungen gab. So erfuhr auch die Zeitplanung im Zusammenhang mit der Entsorgung radioaktiver Abfälle in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Überarbeitungen. Frühere Zeitpläne muten aus heutiger Sicht optimistisch an. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Vom 6. bis 10. Juni fand das zweite Treffen des Board of Governors (BoG) der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) dieses Jahres in Wien statt. Der Governeursrat hat sich intensiv mit den Ausführungen des Generaldirektors (DG) Amano zum Jahresbericht, zur Technischen Kooperation, zur nuklearen Sicherheit und Sicherung, zu nuklearen Anwendungen sowie zur Verifikation und zum Monitoring auseinandergesetzt. Zudem wurden die Entwicklungen innerhalb der Agentur diskutiert, insbesondere die Finanzplanung für die Jahre 2017 und 2018. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am letzten Mittwoch wurde im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard das neue Logistikzentrum von Coop mit Grossbäckerei, regionalem Verteilzentrum und nationalem Tiefkühlzentrum in Schafisheim (AG) eröffnet. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Für eine sichere Stromversorgung gilt es, überall im Netz die Spannung stabil und innerhalb eines Toleranzbandes zu halten. Ausserdem muss sichergestellt werden, dass keine Überlastungen von einzelnen Leitungen entstehen. Um dies auf den Mittel- und Niederspannungsnetzen zu gewährleisten, setzt das Projekt «GridBox» auf einen sogenannten «Smart Grid»-Ansatz: Dabei erfassen im Netz verteilte Geräte u.a. die Netzspannung in sehr kurzen Zeitabständen und kommunizieren miteinander. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Deutsche Übersetzung siehe unten.

Last week the Governing Board of the International Energy Agency (IEA) met in Paris for its June meeting. Interesting discussions took place about developments on the energy markets, new technological approaches and also about megatrends, such as urbanisation. A strategic repositioning process was also introduced which should make the IEA a global player in the fields of security of energy supply and clean energy. Currently, numerous countries are asking to join the IEA and the structures of the IEA will have to be more strongly oriented to the topics of energy efficiency and integration of new technologies. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Stefan Dörig ist seit 2013 Energierat bei der Mission der Schweiz bei der Europäischen Union in Brüssel. Zuvor war er in der Abteilung Energiewirtschaft beim Bundesamt für Energie tätig. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Christoph Ballif, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in Neuchâtel und Leiter des PV-Centers am CSEM erhält heute den Becquerel-Preis für herausragende Leistungen im Photovoltaikbereich. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Schweiz und Luxemburg haben einige Gemeinsamkeiten, darunter fallen auch ihre Bemühungen um nachhaltiges Bauen. Über die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich tauschten sich rund 130 Architekten, Planer und Immobilieninvestoren aus der Schweiz und Luxemburg am Freitag an der Fachkonferenz „Inspire Change – Build Green“ aus. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Schweizerinnen und Schweizer haben im Jahr 2015 etwas mehr als 327‘000 neue Personenwagen gekauft. Mehr Neufahrzeuge wurden seit 2007 nur im Jahr 2012 gekauft und zugelassen. Die neuen Fahrzeuge verbrauchen im Schnitt 5.84 Liter Treibstoff (Benzinäquivalent pro 100 Kilometer) und stossen durchschnittlich 135 g CO2/km aus (siehe Medienmitteilung). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...