Wer in den 1980er-Jahren an die Photovoltaik (PV) glaubte, war damals – je nach Standpunkt – ein Visionär oder ein Utopist. Heute ist Solarstrom eine Realität in der Schweizer Energieversorgung. Weiterlesen
Die Plattform «EnergyView» berät Gemeinden darin, Energiekosten zu sparen. Das Konzept nutzt die Buchhaltungsdaten, die von den Gemeinden erfasst werden. Ein Cockpit analysiert diese Daten und visualisiert den Energiekonsum von gemeindeeigenen Infrastrukturen und Gebäuden. Somit können auffallende Energieverbraucher identifiziert und prioritär angegangen werden. Im Rahmen des vom BFE unterstützten Projektes wird mit 50 Gemeinden demonstriert, wie der Strom- und Warmwasserverbrauch auf kommunaler Ebene dank der optimalen Nutzung bereits vorliegender Informationen gezielt reduziert werden kann. Weitere Informationen zum Projekt unter www.energyview.ch und zum BFE-Leuchtturmprogramm unter www.bfe.admin.ch/leuchtturm. (mod/cay)






Kürzlich haben wir zwei Velotouren getestet, die wir Daheimgebliebenen gerne weiterempfehlen: die Etappe der Herzroute von Romont nach Lavaux mit herrlichem Blick auf den Genfersee und eine alpine E-Bike-Tour im Emmental bzw. Entlebuch. Weiterlesen






Bei einem geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle müssen verschiedene Kriterien beachtet werden. Dazu gehört auch die bautechnische Machbarkeit in grösserer Tiefe. Ende 2015 hat die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) ihren Vorschlag für die nächste Etappe der Standortsuche beim Bundesamt für Energie (BFE) eingereicht. Weiterlesen






Seit wir Ferien ohne Kinder planen, machen wir im Sommer meistens eine längere Veloreise. In den ersten Jahren folgten die Touren jeweils einem Fluss: Rhein, Rhone/Ain, Donau, Loire. Solche Routen sind attraktiv, gibt es doch alle paar Kilometer eine geschichtsträchtige Stadt zu besichtigen und auch sonst viel Sehenswertes zu entdecken. Flussufer sind in der Regel durch Radwege gut erschlossen und die touristische Infrastruktur ist auf Velofahrende ausgerichtet. Weiterlesen






Wenn man sich in der 8. Klasse auf die Suche nach der passenden Lehrstelle begibt, haben viele eine vage Vorstellung ihrer Traumlehrstelle. Oft fallen Entscheide wie: „Ich werde Mechaniker“ oder „Ich möchte in einer Bank arbeiten“. Doch was ist mit den anderen Bereichen? Wir haben die Lehre in einem uns völlig unbekannten Themenbereich absolviert und wurden von einem interessanten und sehr aktiven Umfeld überrascht. Weiterlesen






Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) als Teil der Lösung für Versorgungssicherheit und Netzstabilität – dies war das Thema eines Forums des Verbands Energieeffiziente Energieerzeugung, das ich Ende Juni besuchte. Thematisiert wurden etwa Ansätze aus der Forschung und von industriellen Anwendern. Weiterlesen






Ein neuer Windatlas zeigt, wo der Wind in der Schweiz in verschiedenen Höhen am stärksten weht; ein weiteres vom BFE unterstütztes Projekt lässt Interessierte die Windenergie visuell und akustisch erfahren. Weiterlesen






Die Energieeffizienz ist ein Eckpfeiler der Energiestrategie 2050, die unter anderem eine Abnahme des Energieverbrauchs pro Kopf in der Schweiz anstrebt. Wie eine Senkung des Energieverbrauchs in Haushalten möglich ist, wollen wir an der Tagung «Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog» zum Thema «energieeffiziente Haushalte» vom 2. September in Winterthur aufzeigen. Weiterlesen






Wie viel Energie verbraucht eine Waschmaschine? Eingeschaltete Elektrogeräte im Haushalt erkennen und auf ihre Effizienz prüfen, damit hat sich das Forschungsprojekt «Realyse» der BKW und weiterer Partner im iHomeLab Luzern beschäftigt. Mithilfe eines Analysesystems werden die eingeschalteten Geräte im Haushalt erkannt und deren individueller Verbrauch in Echtzeit gemessen. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52