GEAK-Ausweis hilft bei wichtigen Entscheiden bei der Sanierung
Am Anfang einer gelungenen energetischen Sanierung steht meist die Erstellung eines GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone). Dieser beinhaltet eine Analyse des Gebäudes, seiner Hülle und der Gebäudetechnik. Maya Stalder ist seit 2010 als Energieberaterin unterwegs und liebt vor allem die Sanierung von geschichtsträchtigen Gebäuden. Wir haben die gelernte Spenglerin zu ihrer Arbeit und ihrem Werdegang befragt.
Warum lohnt es sich, einen Profi vor der Sanierung oder Renovierung hinzuzuholen?
Die Hauptvorteile sind sicherlich, dass eine gesamtheitliche und langfristige Betrachtung durch eine Fachperson erfolgen kann. Es können konkrete Tipps abgegeben werden, welche Etappierungsschritte sinnvoll sind, worauf im Speziellen zu achten ist und mit welchen Grobkosten gerechnet werden muss.
Wie lange dauert die Erstellung des Gebäudeausweises? Mit welchen Kosten muss ich zum Beispiel für ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus rechnen?
Für einen GEAK mit Sanierungsbericht ist in einem ersten Schritt eine Besichtigung vor Ort erforderlich. Dort wird das Gebäude analysiert, die Gebäudehülle und auch die Gebäudetechnik werden beurteilt und bewertet. Im Gespräch wird auf die Bedürfnisse der Eigentümer eingegangen, die möglichen Sanierungsvarianten werden besprochen. Im Anschluss werden die nötigen Grundlagedaten im GEAK-Tool eingetragen und die vereinbarten zwei bis drei Sanierungsvarianten erarbeitet. Im Anschluss wird der GEAK und der Sanierungsbericht an die Bauherrschaft ausgehändigt. Bei Bedarf findet eine Nachbesprechung statt, falls noch weitere spezifische Fragen auftauchen. Die Kosten sind abhängig von der Grösse und Komplexität des Gebäudes und werden individuell auf Anfrage objektspezifisch offeriert. Auf Wunsch kann zusätzlich auch die Abwicklung von Subventionsgesuchen übernommen werden. Unsere Firma bietet bei Bedarf auch weitergehende Dienstleistungen wie bauphysikalische und brandschutztechnische Fachbegleitungen oder die gesamte Palette im Bereich der Gebäudetechnikplanung und Bauherrenvertretung an. Je nach gewünschter Beratung kann somit die Bearbeitung von wenigen Wochen bis über mehrere Monate dauern.
Was kann ich von dem Gebäudeausweis als Immobilienbesitzer erwarten – wie weit gehen die Empfehlungen?
Unser Ziel ist, dass die Immobilienbesitzer dank der GEAK-Analyse eine gute Entscheidungsgrundlage für die weiteren Sanierungsschritte haben. Im Bericht enthalten sind pro Variante die Grobkosten, die zu erwartenden Energieeinsparungen, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, mögliche Subventionen sowie konkrete Empfehlungen von unserer Seite. Nicht erwartet werden kann ein detailliert ausgearbeitetes Bauprojekt. Hierfür sind weitere Planungsschritte mit einem Architekten oder Fachplaner erforderlich, insbesondere, wenn eine umfangreiche Sanierung erfolgen soll. Falls beispielsweise nur ein Fensterersatz oder eine Heizungssanierung geplant ist, kann auch direkt ein Angebot von einem Unternehmer eingeholt und die Realisation direkt umgesetzt werden.
Aus Ihrer Erfahrung: An welchem Punkt besteht der grösste Aufklärungsbedarf? Welche Wissenslücken gibt es bei Immobilienbesitzern?
Das kann nicht allgemein beantwortet werden. Manche Immobilienbesitzer verfügen bereits über ein gutes Wissen, da heute mit dem Internet auch sehr viele Informationsquellen zur Verfügung stehen. Andere sind sehr dankbar, wenn wir Ihnen unsere fachliche Unterstützung anbieten können. Aus meiner Sicht bestehen oftmals falsche Vorstellungen im Bereich der Photovoltaik. Viele gehen von einem zu hohen Eigenverbrauchsgrad und von einer Unabhängigkeit vom Elektrizitätsversorger aus. Dabei kann gerade im Winter der erhöhte Strombedarf für die Wärmepumpe nicht zu 100% mit Solarstrom vom eigenen Dach produziert werden.
Häufig geht es ja nicht nur um staatliche Förderung, sondern auch um Finanzierungen bei der Bank – welchen Einfluss hat dort der Gebäudeausweis?
Es gibt Banken, welche vorteilhaftere Hypotheken oder Zinsen in Aussicht stellen, wenn ein Minergie-Label oder eine gute Klassierung im GEAK vorgewiesen werden kann.
Der Kanton Bern ist bei der Anzahl Renovierungen weit vorn – warum ist dies aus Ihrer Sicht so?
Der Kanton Bern hat seit mehreren Jahren ein attraktives Förderprogramm, welches sich an der Effizienz-Klassenverbesserung im GEAK orientiert. Der GEAK dient als Bemessungsgrundlage für die Höhe der Subventionen. Auch für den fossilen Heizungsersatz durch ein klimafreundliches System werden Fördergelder ausbezahlt. Ebenso wird die Erstellung einer GEAK-Plus Analyse finanziell unterstützt. Die Wirkung des Förderprogramms auf die Anzahl durchgeführter Sanierungen ist im Kanton Bern unumstritten.
Wieso sind Sie Energieberaterin geworden – welchen Hintergrund bringen Sie für die Aufgabe mit?
Ursprünglich habe ich eine Berufslehre als Spenglerin / Sanitärinstallateurin gemacht. Im Anschluss an die Berufsmatura habe ich an der Fachhochschule Luzern ein Studium in Heizung- und Sanitärtechnik abgeschlossen. Während meiner Tätigkeit als Projektingenieurin habe ich berufsbegleitend das MAS in nachhaltigem Bauen absolviert und konnte danach die Leitung unserer Energieabteilung in der Firma übernehmen. Das Thema Energie und Nachhaltigkeit hat mich schon immer interessiert. Die energetische Optimierung im Gebäudebestand gefällt mir besonders. Alte, geschichtsträchtige Gebäude für weitere Generationen erhalten und zukunftsfähig modernisieren ist eine schöne Aufgabe.
Kerstin Lenz, wirz ag für „Das Gebäudeprogramm„, BFE – Bild:
Neuste Kommentare