Energie sparen in drei Dimensionen
Immer neue Produkte werden mittels additiver Fertigung (3D-Druck) hergestellt. Darunter sind heute noch visionäre Anwendungen, aber auch handfeste Komponenten, die in Forschung und Industrie zum Einsatz kommen. Rund ein Dutzend Schweizer Anbieter nutzen Verfahren der additiven Fertigung für die Herstellung von Metallteilen. Ein Zürcher Forscherteam hat mit einem Industriepartner den Energieverbrauch additiv gefertigter Produkte untersucht und mit konventionellen Herstellungsprozessen verglichen. Fazit: Die additive Fertigungsmethode braucht viel Energie, ermöglicht aber Produkte mit hoher Wertschöpfung.
Lesen Sie den Fachartikel: „Energie sparen in drei Dimensionen„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Vogel
Der Energiebereich als persönliche Entdeckung
KOMO sucht innovative Mobilitätsprojekte
FeldschlösschenWie Wärmepumpen zur Energieeffizienz der Bierproduktion beitragen
Swiss Small HydroÜber 900 Kleinstwasserkraftwerke in der Schweiz 
BFE
Neuste Kommentare