Modern und attraktiv für Familien: sanierte Genossenschaftssiedlung in der Innerschweiz
Eine Genossenschaftssiedlung wird modernisiert, um wieder attraktiv für Familien zu sein und um die Energiekosten zu senken.
Mit der Unterstützung des Gebäudeprogramms von Bund und Kantonen sanierte die Wohnbaugenossenschaft Joder in Rickenbach/LU das gut 30-jährige 7-Familien-Haus „Cheschtenmatt 2“. Die Gebäudehülle wurde gut gedämmt, die Ölheizung durch eine Erdsonden-Wärmepumpe ersetzt und eine Solaranlage auf dem Dach installiert.

Die „Cheschtenmatt“ ist ein gutes Beispiel für für eine vorbildlichen Sanierung einer unspektakulären Liegenschaft, von deren Typ es in der Schweiz viele gibt. Profitieren können alle Beteiligten: Bewohner und Bewohnerinnen erhalten mehr Komfort, der Eigentümerschaft sichert es den Werterhalt ihrer Immobilienanlage, das lokale Baugewerbe erhält Aufträge und für den Klimaschutz wird ein wichtiger Beitrag geleistet. Lesen Sie auf der Webseite des Gebäudeprogramms, wie die Bewohnerinnen und Bewohner die Sanierung miterlebt und haben und wie sie heute wohnen.
Sabine Hirsbrunner, BFE-Kommunikation
© Fluxif (Gerry Nitsch) / Das Gebäudeprogramm
ShutterstockNachhaltige Treibstoffe – nicht nur eine Frage der Technik
Université de BerneErneuerbares Gas aus dem Schweizer Untergrund
Flexibles Wasserzinsmaximum – wer gewinnt, wer verliert?
BFE - Brigitte MaderWeniger ist mehr: Harmonisierung bei den Schweizer Gebäudelabel 
Data: Swisstopo Geoinformation BFE
BFE
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!