Wie Russ auf die Welt kommt
Für Kaminfeger ist Russ eine Ablagerung, die zur Vermeidung von Kaminbränden weggebürstet werden muss. Für Ärzte ist Russ feiner Staub, der die Lungen schädigt. Wieder anders für Chemiker: Für sie ist Russ eine Ansammlung von kohlenstoffhaltigen Molekülen. Die so entstehenden Partikel sind das Ergebnis von komplexen Russbildungsprozessen im Zuge einer Verbrennung. In einem vom BFE unterstützten Forschungsprojekt haben Chemiker am Paul Scherrer Institut in Villigen (AG) die ersten Stufen dieses Prozesses untersucht. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung könnten mittelfristig zu saubereren Verbrennungsmotoren führen und bei der Herstellung von Biotreibstoffen helfen.
Lesen Sie den Fachartikel „Wie Russ auf die Welt kommt„.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Benedikt Vogel

©ShutterstockDer Stromverbrauch der Schweiz im Jahr 2022 unter der Lupe
Florian RüschMit neuen Ideen zu mehr Biogas
BFE«Energie ist alles, ohne Energie geht nichts»: BFE-Lernende ziehen nach Abschluss ein Fazit
Shutterstock 288462527«Für eine erfolgreiche Energietransition braucht es auch die Sozialwissenschaften» 
Benedikt Vogel
Shutterstock
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!