Akkurate Prognosen für den PV-Ertrag
Der Stromertrag aus Photovoltaik-Anlagen unterliegt – ähnlich wie bei Windkraftwerken – erheblichen Schwankungen. Ein wichtiger Einflussfaktor ist das Wetter. Meteorologen können die erwarteten Solarstrom-Erträge dank Prognosen auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Die dafür erforderlichen Wettermodelle werden fortlaufend verbessert, unter anderem dank den Anstrengungen einer internationalen Arbeitsgruppe, die seit drei Jahren unter dem Dach der Internationalen Energieagentur tätig ist. Schweizer Meteorologen arbeiten federführend mit.
Lesen Sie den Fachartikel «Akkurate Prognosen für den PV-Ertrag». (Ici, la version française de l’article)
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Benedikt Vogel


BFEAlles andere als langweilig – Mein Hochschulpraktikum bei EnergieSchweiz
KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str20 Jahre schweizerisches Energiegesetz – Teil 1
ShutterstockStatistik-Perlen – Was sich alles hinter den BFE-Zeitreihen versteckt
Wintersession 2019 - das neue Parlament berät 
Copyright: VBS
ETH Zürich
Im Winter liefert Solar rund 0.5 .. 1.0 Volllaststunden pro Tag, also etwa nichts. Das kann man ohne Meorologen vohersagen. Es braucht die Volllaststunden (ca 10%) und den Jahresverlauf (zB HEV Sonnenscheindauer).
Damit wird dann klar: Solar liefert dann, wenn Strom sowieso im Überfluss vorhanden ist, und fast nichts, wenn man ihn brauchen würde.