Sind die Energieversorger fit für die Zukunft?
Das Benchmarking für Energieversorgungsunternehmen (EVU) geht in die vierte Runde. Das Benchmarking zeigt Energieversorgungsunternehmen, die Endkundinnen und Endkunden mit Strom, Gas und/oder Wärme beliefern, wie sie in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Vergleich mit anderen stehen. Doch es geht nicht nur um ein brancheninternes Kräftemessen: Das Ziel des Benchmarking ist, die Aktivitäten der EVU in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sichtbar zu machen. Durchgeführt wird das Benchmarking von INFRAS/Brandes Energie im Auftrag von EnergieSchweiz. Das Kriterienset zur Beurteilung reicht von Unternehmensstrategie über Produktion und Lieferung von Strom, Gas und Wärme aus erneuerbaren Energien bis hin zu Themen wie Gewässerschutz, Energiedienstleistungen und Förderung.
Als Ergebnis erhalten die EVU eine übersichtliche Auswertung ihrer Stärken und Potenziale in den besagten Bereichen.
Die Teilnahme am Benchmarking ist freiwillig sowie kostenlos und kann anonym oder mit Namensnennung erfolgen (Anmeldung bis 6. April an info@evu-benchmarking.ch). Der damit verbundene Aufwand für die Unternehmen ist erfahrungsgemäss gering. Am letzten Benchmark haben 65 EVU teilgenommen, die Ergebnisse von 2015/16 sind auf der Homepage des Bundesamtes für Energie einsehbar. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung von 2016 oder auf EnergieSchweiz.
Marc Cavigelli, Fachspezialist Industrie/Dienstleistungen, BFE
Shutterstock
Thomas Lüthi, RingierKickstart 2019: Start-Ups sind ausgewählt
SIGWasser kann auch heizen
©Adobe StockDie E-Auto-Batterie in der Verkehrs- und Energiewende
Zeljko Gataric / SPPA ArchitektenPV wird unsichtbar - Wenn die Fassade Strom produziert 
Shutterstock
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!